Maramureș – der Wilde Westen Rumäniens

(Kristin Kretzschmar)

Nach ausreichend Zeit in den Städten, wurde es allmählich Zeit die ländlichen Gebiete wieder etwas genauer zu erkunden. Da ich kein Wort rumänisch spreche, kam mir ein rumänischer Bekannter aus Berlin, den ich im Retezagebirge semi-zufällig traf, ganz gelegen. In den ländlichen Gebieten, in denen zum Teil Wasseranschluss Fehlanzeige ist, lernt man Rumänien auf eine ganz neue Art und Weise kennen.

Nach einer kurzen Lagebesprechung noch im Retezatgebirge, war unser Ziel klar: Maramureș, oder wir Alexandru es bezeichnet: „der Wilde Westen Rumäniens“, stets gepaart mit dem Hinweis „Kristin, da solltest du nicht allein hinreisen!“ Verschiede Personen empfahlen uns dieses Gebiet, besonders wegen der Holzkirchen, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören.

Belächelter Norden Rumäniens.

Maramureș gilt als die traditionellste Region Rumäniens. Die Rumänen selbst sehen dies aber nicht als Rückständigkeit. Die Altertümlichkeit wird trotzdem zum Teil belächelt. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt. Die Landwirtschaft wird weitestgehend manuell durchgeführt. Am Wegesrand entdeckt man Heuhaufen: um eine Stange wird das Futtermittel für den Winter gelagert. Um so näher man der Region kommt, um so häufiger trifft man auch auf Pferdekutschen. Was in den südlicheren Gebieten eher als Fortbewegungsmittel der Roma verpönt ist, liegt hier an der Tagesordnung.

Abseits der Städte gibt es kaum Industrie. Von der sozialistischen Industrialisierungskampagne blieb Maramureș weitestgehen unberührt. Nur in den Städten findet man Industrieanlagen, diese sind aber zum Großteil seit dem Systemwechsel verlassen. So auch in den Randgebieten Baia Mares: Hier findet man noch auf so manch einer Ruine die Aufschrift „Der Sozialismus wird siegen.“ Auf dem Weg nach Maramureș führt kaum ein Weg an Baia Mare vorbei. Die Kreishauptstadt ist nicht sonderlich groß, aber Verkehrszentrum. Für mich persönlich hatte der Besuch recht hohe Priorität, da meine Gastgeberin in Cluj Napocca mit einen Besuch wärmstens an Herz legte, da ihr Vater, aktives Mitglied im lokalen Volkswagen Käfer Fanclub, an diesem Wochenende an einer Ralley und öffentlichen Ausstellung der eigenen Sammlerstücke teilnahm.

Grenzenlose Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft.

Auch in Baia Mare wurde ich Zeugin der anscheinend grenzenlosen rumänischen Gastfreundlichkeit. Im Stadtbus wirkten wir wohl etwas verloren, woraufhin uns Marija, eine Rumänin mittleren Alters ansprach. Ohne zu zögern bot sie uns ihre Hilfe an und führte uns durch die Stadt und berichtete über die Geschichte der einzelnen Sehenswürdigkeiten. Erste Station war das ehemalige Zeughaus. Hier findet man nun einen Handwerksmarkt mit traditionellen rumänischen Gütern und einer Fotoausstellung zur Stadtgeschichte. Danach führte uns Marija in das Zentrum auf den Milleniumsplatz, wo wir Zeugen der Käferausstellung wurden. Baia Mare ist eher empfehlenswert aufgrund der verlassenen Industrieanlagen, die die Stadt umgeben und hervorragende Motive für Urban Explorer sind.

Da wir die Nacht ungern in der Stadt verbringen wollten, wurde es gegen 18.00 Uhr langsam Zeit die Reise gen Norden anzutreten. 40 Kilometer und ein Bergpass trennten uns von Desești, dem ersten Ziel. Gegen 20 Uhr erreichten wir das  im Mara-Tal gelegene Dorf. Beim lokalen Kaufmann erfuhren wir, dass gerade jetzt eine Hochzeit in der Holzkirche stattfand. Auf die Frage wie wir diese finden würden, da die Dunkelheit bereits einsetzte, antwortete der rüstige Rumäne: „Einfach den Berg hoch und der Musik nach.“

Tracht, High-Heels und Handy.

Und tatsächlich war es so einfach. Schon nach wenigen Minuten hörten wir eine Blaskapelle. Diese stand am Fuße einer Treppe, die durch einen dunklen Friedhof zur spärlich beleuchteten Sfanta Cuvioasa Paraschiva Kirche führte. Aus der Kirche hörten wir dann die Gebetslieder des Pfarrers. Aus dem Vorraum konnten wir die Zeremonie beobachten. Während der Pfarrer das junge Paar vermählte saßen an den Seiten viele junge Mädchen in traditionellen Trachten, stets gepaart mit den modernsten Ausformungen der Schuhmode und haben sich SMS geschrieben. Auf den Wänden der Kirche entdeckten wir Inschriften und bescheidene Gemälde, die beispielsweise das letzte Gericht zeigten.

Nach der Zeremonie gingen wir zurück ins Tal, um uns nach einem geeigneten Campingplatz zu erkundigen. Und wieder wurde ich Zeugin der rumänischen Gastfreundlichkeit. In der hauptsächlich von Männern besuchten Kneipe erregten unsere wuchtigen Rucksäcke Aufmerksamkeit. Mehrere Dorfbewohner gesellten sich sofort zu uns. Wir erfuhren, dass Touristen das Dorf meistens nur durchreisen, um einige Fotos von der Kirche und den Bauern zu machen. Nur selten übernachten sie hier. Nach nur wenigen Minuten bot uns Ioan Roman sein Gästezimmer an. Davon inspiriert erhielten wir jeweils mit einer mehr oder minder scherzhaften Diffamierung des Vorsprechers weitere Angebote.

Auf dem Hof unseres Gastgebers.

In der Nacht trafen wir dann auf dem Hof Ions ein. Seine Mutter richtete uns das Gästezimmer, welches sie auch für ihre Handarbeiten nutzt, her. Am nächsten Morgen wartete in der Küche bereits die gesamte erweiterte Familie und ein gigantisches Frühstück mit Käse, frisch gemolkener Milch, Gemüse aus dem Garten, Speck und hausgemachten Brot auf uns. Doch vor dem Frühstück wurde uns zur Feier des Tages Palinka, ein traditioneller Obstbrandt gereicht. Dieses Jahr sei die Pflaumenernte besonders gut ausgefallen und man ist stolz auf das hausgemachte Produkt.

Nach dem Frühstück zeigt uns Ion den Hof. Man findet kaum moderne Geräte. Viel mehr wird auf manuelle Arbeit und Tiergespanne gesetzt. Ion erkundigt sich zwar, was ein gebrauchter Traktor in Deutschland kostet, bekundet dann aber auch sogleich sein Misstrauen gegenüber den modernen Maschinen. Wenn das Pferd lahmt weiß er was zu tun ist, einen Traktor zu reparieren ist schwierig und teuer.

Gottesdienst im Freien.

Am späten Vormittag brechen wir in Richtung um hier die Klosteranlagen und die Holzkirche Intrarea Maicii Domnului in Biserica zu besichtigen. Schon auf dem Weg dahin trafen wir auf Pilgerströme internationaler Touristen, die busseweise nach Biserica kutschiert wurden. Der sonntägliche Gottesdienst fand auf der Wiese zwischen den Klostergebäuden und der Kirche statt. Herrscharen an jungen Mädchen und Frauen in traditionellen Trachten und bevölkerten die Wiesen und bereicherten die Beete mit den Blumenmustern der eigenen Kopftücher. Ein Besuch ist durchaus empfehlenswert, man sollte sich aber darauf einstellen in Mitten einer touristischen Attraktion zu landen.

Danach führte uns die Reise nach Sighetu Marmației http://www.primaria-sighet.ro//, dem Geburtsort des Schriftstellers Elie Wiesel http://de.wikipedia.org/wiki/Elie_Wiesel. Zunächst besuchten wir das Die Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und des Widerstands http://www.memorialsighet.ro/index.php?lang=de. Das ehemalige Gefängnis und Lager ist in Rumänien auch kurz unter dem Namen Sighet bekannt. Das Gefängnis selbst bestand seit 1897, wurde aber in den 1950er in ein Lager verwandelt. Sowohl verurteilte Straftäter als auch politische Gefangene wurden hier festgehalten. Sighet galt nicht nur als besonders grausam (einige sprechen sogar von einer Ausrottungsanstalt der rumänischen Elite), sondern auch extrem sicher, da die sowjetische Grenze nur einen Steinwurf entfernt war. Die Gedenkstätte befindet sich in den ehemaligen Lagergebäude. Die Besonderheit ist, dass nach zwei allgemeinen Sälen Lagern in Rumänien und Sighet, in jeder Zelle ein neuer Themenkomplex vorgestellt wird. Die Museumspädagogik basiert auf Bildern und vielen Texten, die leider zumeist auf Rumänisch sind. Für deutsche Besucher steht ein Ausstellungsheft zur Verfügung. In diesem werden zwar die Themen der Räume vorgestellt, nicht aber die Dokumente der Aussstellung übersetzt. Trotzdem lohnt sich ein Besuch sehr.

Danach besuchte ich noch das Geburtshaus des Schriftstellers Elie Wiesel. Da ich von seinem Werk „Nacht“ sehr berührt war, bot sich ein besuch an. Allerdings ist diese Gedenkstätte nicht empfehlenswert. Wiederum liegen keine Übersetzungen der Dokumente vor, noch ist ein klarer Bezug zu Wiesel zu sehen. Vielmehr wurde das Leben einer jüdischen Familie in diesem Haus nachgestellt.

Fröhlicher Friedhof?
Traditionell begleiten Zigeunerbands Hochzeitsumzüge und warten vor der Kirche.

Die letzte Station des Tages sollte der Cimitirul Vesel (wörtlich fröhlicher Friedhof) sein. Dieser befindet sich 20 km westlich von Sighetul in der Gemeinde Săpânţa. Die Nähe zur Ukraine wurde uns erneut bewusst, als unser Handyanbieter uns in der Ukraine begrüße und über Preise für Anrufe in der EU informierte. Die Besonderheiten des Cimitirul Vesel sind die bunt gestalteten Grabsteine, die in einem kurzen Reim die Lebensgeschichte oder Anekdoten aus dem Leben der Verstorbenen erzählen. Eine Bestattung auf diesem Friedhof ist inzwischen sehr teuer. Viele Familien nutzen sie inzwischen nur für plötzlich verstorbene oder junge Familienangehörige, denen man eine besondere Ehre zukommen lassen möchte. Und auch hier stießen wir wieder auf eine Hochzeit. Die vor dem Friedhof versammelte Hochzeitsgesellschaft machte durch die musikalische Untermalung einer traditionellen Gruppe auf sich aufmerksam. Besonders der Sänger schien völlig in seinem Element zu sein – sei es dem Palinka, welchen er uns auch sogleich anbot, oder der Freude über das junge Paar geschuldet. Nach einem kurzen Freudentanz auf offener Straße wechselten wir einige Sätze und der Mann empfiehl uns eine Stelle zum Zelten am Fluss.

Nicht nur Züge nutzen hier die Schienen.

Am nächsten Morgen brachen wir in aller Frühe auf, um auch noch unser letztes Ziel in Maramureș zu erreichen: Vişeu de Sus. Die im sogenannten Wassertal liegende Stadt besticht durch ihren rohen Charme einer Holzfällergemeinde. Über die Grenzen Rumäniens hinaus ist sie bekannt für die Mocăniţă (Karpatenwaldbahn). Die historische Schmalspurbahn verkehrt auf einem 40km langen Schienennetz zwischen dem Tal und der ukrainischen Grenze. Die 1930 fertiggestellten Schienen erlitten besonders im 2. Weltkrieg schwere Zerstörungen und wurden nur teilweise wiederhergestellt. Heute werden sie vor allem vom lokalen Sägewerk und für touristische Zwecke genutzt. Je nach Wetterlage verkehren die touristischen Züge ein bis zweimal täglich. Besonders für Wanderer bietet sich eine Fahrt mit der Mocăniţă an, da die obere Station Ausganspunkt für viele Routen ist.

Auf der Fahrt wurden wir von einer jungen Familie angesprochen. Der Vater arbeitete vor einigen Jahren im Rheinland und konnte daher ein wenig Deutsch. Nach Austausch der üblichen Freundlichkeiten wurde auch Proviant ausgetauscht und angestoßen.

Bemalte Klöster der Bucovina

Maramureș ist vielleicht nicht die erste Adresse, wenn man Rumänien besucht, doch aus meiner Perspektive ist es auf jeden Fall einen Besuch wert. Es ist in vielen Fällen abseits der Haupttouristenströme und besticht durch seine Ruhe und Bescheidenheit.

Aus Maramures verabschiedeten wir uns über einen Bergpass, welchen wir per trampen überquerten. Ziel waren die bemalten Klöster in der Bucovina. Von hier aus reiste ich weiter in die Republik Moldau, wo ich einige ereignislose Tage verbrauchte, die Ruhe vor dem Nationalfeiertag in Tiraspol.

Cluj Napoca

Aufgrund meines verlängerten Aufenthalts in den Bergen mussten meine Besuche Sibius und Brasovs ausfallen. Ich machte mich direkt auf den Weg nach Cluj Napoca. Hier wartete die Couchsurferin Ingrid und ihre Familie auf mich.

Cluj Napocca erreichte ich wiederum durch trampen. Zunächst wurde ich von einem Hühnerlieferanten mitgenommen, der mir über CB funk auch gleich die nächste Mitfahrt – in einem LKW der Supermärkte mir Küchenrollen beliefert – versorgte. Und auch die LKW Fahrer zeigten mir einige Trinkwasserquellen am Wegesrand.

Die Studentenstadt Cluj wird von vielen Graffitis geschmückt.

Ingrids Familie war sehr herzlich. Sie lebten in einem Einfamilienhaus am Rande der Stadt. Stolz präsentierte ihr Mann den Garten und die eigene Gemüseernte. Die Söhne – siebenjährige Zwillinge – zeigten großes Interesse an meinem Zelt und versuchten Englisch zu imitierten. In der Familie wurde ungarisch gesprochen, da sie zur ungarischen Minderheit gehören. Die Söhne sprechen noch kein Wort Rumänisch. Besonders die eine Anekdote Ingrids stellte die Situation sehr heiter dar:  Der Nachbar hat Limousinen, welche er für Hochzeiten vermietet. Die Söhne waren vom Anblick angetan und wären gern mal mit eine Runde durch das Viertel gefahren. Kein Problem mag man meinen. Doch sie sprechen nur Ungarisch, der Nachbar nur Rumänisch, also musste Ingrid als Übersetzerin zur Hilfe eilen.

orthodoxe Kirche

Der Aufenthalt in einer Familie unterschied sich grundsätzlich von meinen vorherigen Couchsurfing Erfahrungen. Ich wurde sofort als Teil der Familie aufgenommen, gemeinsame Speisen standen an der Tagesordnung. Wenn die Kinder im Bett waren, tranken wir auf der Terrasse gemeinsam Wein und unterhielten uns über Politik: Was ist die Zukunft des Euros? Welches Potential hat Rumänien in der EU….

Am nächsten Tag besuchte ich die Universität. Ein Grund meines Interesses für Cluj Napocca ist die Babes Boyali Universität und ein Masterprogramm zu Vergleichenden Politikwissenschaften, welches hier angeboten wird. Aufgrund der Semesterferien waren die Universitätsgebäude verlassen. Trotzdem konnte ich mich mit einem Institutsvertreter über das Programm und die Studienbedingungen in Cluj unterhalten. Danach besichtigte ich die Stadt. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch der Sfantu Gheorghe Kirche. In dieser befindet sich in den Kellerräumen eine Ikonenausstellung.

Cluj Napocca hat den Charme einer Studentenstadt. Leider waren aber aufgrund der Semesterferien viele Lokale geschlossen und nur wenige Studenten in der Stadt. Ein Besuch während des Semesters ist wahrscheinlich aufregender.

Am nächsten Tag war das große Wiedertreffen eingeplant. Die Studentengruppe hatte mich nach Turda eingeladen. Außerdem war dies auch als Treffpunkt mit Alex vereinbart. Von hier wollten wir weiter in Richtung Norden reisen.

Vergüngungspark Salzmine.

Gemeinsam besuchten wir die Salzmine. Die Mihais haben nicht zu viel versprochen: die Salzmine bietet nicht nur eine erhoffte Abkühlung in der sengenden Augustsonne, sondern ist auch sehenswert. Zunächst muss man einen langen Tunnel passieren, bevor man in einen Echoraum kommt. Außerdem werden viele alte Maschinen ausgestellt. Highlight ist aber auf jeden Fall das Freizeitgebiet: Hier kann man unterirdisch Riesenrad fahren, Picknicks machen, einen Ruderboot mieten oder Tischtennis spielen. Nach dem Besuch stand ein Bad im örtlichen Salzsee an.

Das Retezatgebirge

Bergpanorama (zum vergrößern anklicken)

Am nächsten Morgen machte ich mich über den Carnic Pass auf den Weg in Mihais Schutzhütte in den Bergen. da ich knapp 1200 Höhenmeter passieren musste, war ich froh einen Großteil meines Gepäcks bei Mihai hinterlegen zu können. 90% der Besucher des Retezat Gebirges nutzen den Carnic Pass um zu den Schutzhütten zu gelangen. Dieser hat am Fuße der Berge einen Parkplatz und ist auch über Busse von Hateg aus erreichbar.

Mihais Schutzhütte

Den Weg zur Hütte legte ich zu Fuß zurück. Auf dem Weg passiert man auf 1050m den Lolaia Wasserfall. Außerdem trifft man nicht nur auf Wanderer sondern auch auf einige Hirten und Kuhherden.

Auf knapp 1500m ist gleich hinter der Cabana Pietrele Mihas Schutzhütte. Auch diese hebt sich klar von dem umliegenden Gebäuden rein durch die Gestaltung ab. Die Ausstattung ist sehr einfach. Es gibt eine Küche mit Metallgeschirr und Gaskocher, Wasser bekommt man am Fluss, ein Klo befindet sich 50m hinter der Hütte. In den vier Räumen finden bis zu 18 Wanderer Platz. Matratzen und Decken liegen bereit. Trotzdem schadet es nicht einen eigenen Schlafsack mitzubringen, da es nachts sehr kalt wird.

Waschvorrichtung am Bergbach.

Mihais Vater hat das Gebäude gebaut, nachdem das Gebiet zum Nationalpark erklärt wurde. Anscheinend fehlte ihm hierzu aber die Baugenehmigung. Sein Ziel war es, Touristen für gutes Geld einzuquartieren. Um das Gebäude ranken sich zahllose Legenden in der Couchsurfer- und Wanderergemeinde. Eine der Legenden ist, dass vor einigen Jahren ein Abriss der Hütte angeordnet wurde. Nachdem Mihai Einspruch einlegte brach einer der härtesten und längsten Winter ein und die Abrissfahrzeuge konnten die Anordnung nicht verwirklichen. Im Frühling war die Frist verstrichen und so steht die Hütte noch immer.

Da Mihai sich mit der gewinnorientierten Philosophie seines Vaters nicht anfreunden kann, bietet er nun gratis Unterkunft. „Mein Vater würde sich im Grab umdrehen, wenn er wüsste was ich aus seinem Haus gemacht habe.“ sagt Mihai scherzhaft. Seine Herangehensweise trifft nicht unbedingt auf Zustimmung der umliegenden Unterkünfte (http://www.pietrele.ro/) im Nationalpark – so würde er beispielsweise denen das Geschäft kaputtmachen.

Internationale Gäste in Mihais Hütte.

In der Hütte traf ich auf verschiedene Reisegruppen. Zunächst war da ein rumänisches Pärchen, dass schon seit mehr als einer Woche in der Hütte verweilte. Sie kennen das Gebirge wie ihren Handrücken und wussten genau welcher Hirte ab und an Milch verkauft, welche Wanderrouten welche Gefahren bereithielten und welches Speise in der Kneipe der Cabana essbar ist und welche nicht. Besonders Polenta mit Quark schien sich als sichere Wahl herauszukristallisieren.

Des Weiteren trafen kurz nach mir zwei Franzosen ein. Sie waren knapp bei Kasse, kannten Mihai zwar nicht, aber haben von Wanderern von der kostenlosen Unterkunft gehört. Wandern wollten sie nicht, lieber sich entspannen und lesen.

Außerdem traf ich am Abend auf zwei weitere Mihais und deren Freunde. Die rumänischen  Studenten vereisten jedes Jahr gemeinsam im Sommer und wir tauschten uns über unsere Erlebnisse aus. Da ich berichtet, dass ich ohne Reiseführer reise, erstellten sie eine Liste ihrer Lieblingsorte Rumäniens, die ich aufgrund ihrer Prägnanz und Individualität jedem Marco Planet oder Lonely Polo vorziehen würde und den Lesern nicht vorenthalten möchte.

Maramures – most rural region of Romania – Merry Cemetery (Cimitirul Vesel) – Sighetul Maramatie: anticommunism museums, closed to Ukrainian border – wooden churches

Ardéal – Cluj Napocca (30 km from our tow, call us if you are there), Turda (our town – come visit us – we have on of the most beautiful salt mines in Europe – no joke!), Alba Iulia, sibiu, Brasov, Bran (Draculas castle), Sinaia (Peles Castle – very beautiful architecture)

Banat – transgarastan (spectecular road), Timiosara

(the above three regions are Transylvania)

Dobrogea – Vama Veche (hippie ressort on seaside, 2 km from Bulgarian border)

Moldova – the painted monastries

Muntenia – Bucharest: the old part of the city (lipscani), the palace of the parliament (2nd largest building in the world after pentagon)

Oltenia: Targu Lio – sculptures of Brancusi, the biggest Romanian Sculprti (more appreciated in Paria than here unfprtunately)

Danuebe Delta – one of the most wild places in Romania, with fishermen villages and a diversity of animals and plants

Eigentlich wollte ich nur zwei Nächte auf der Hütte bleiben, letzten Endes blieb ich fünf. Hätte ich noch genügend Vorräte gehabt wäre ich auch noch länger geblieben. An meinem letzten Tag in den Bergen traf ich auf Alexandru, der Bekannte aus Berlin, der mir die Hütte wärmstens empfohlen hat. Und wir entschieden, dass sobald ich Cluj gesehen habe, gemeinsam Maramures zu bereisen.

Kammwanderungen

Viele Neue Menschen auf dem Weg nach Salasu de Sus

(Kristin Kretzschmar)

Aus Caransebes machte ich mich endlich auf den Weg nach Salasu de Sus, wo ich Mihai treffen wollte. Ein guter rumänischer Freund, der in Berlin verweilte, legte mir einen Besuch dieses außergewöhnlichen Menschen ans Herzen, da ich mit ihm wunderbar diskutieren könnte und wahrscheinlich auch die Berge mögen würde.

Noch lagen etwa 80 km Weg vor mir. Da der Tag noch jung war und die Busverbindungen eher rar, entschied ich mich wieder zu trampen. Nach nur wenigen Minuten hielt ein weißer Geländewagen. Der Fahrer stellte sich als Simeon vor und stimmte zu mich bis nach Hateg, die nächstgrößere Stadt unweit von Salasu, mitzunehmen, wenn ich damit einverstanden sei kurz bei seinen Eltern anzuhalten, da er Ihnen noch einen Sack Getreide bringen wollte.

Das Zentrum von Caransebes.

Auch Simeon befand sich auf Reisen. Sein Ziel waren historischen Gedenkstätten seiner Vorfahren – der Daken. Unterwegs stellt sich heraus, dass der aus Timiosara stammende Landwirt momentan auch Jura studiert und gefühlt jede Jahreszahl mit historischen Geschehnissen in Verbindung bringen kann. Nach einem kurzen Abstecher in seinen Heimatort hielten wir wieder an einer Trinkwasserquelle – natürlich mit dem weltweit besten Quellwasser.

Sarmizegetusa

Unterwegs passierten wir auch Sarmizegetusa, eine historische Siedlung die von  80 v. Chr. bis 106 nach Chr. wichtigstes Handels- und Wirtschafts- sowie religiöses Zentrum des von Dakern bewohnten Gebietes war. Simeon war skandalisiert über meine Wissenlücken im Bereich der Daker und musste nicht viel Überzeugungsarbeit leisten um mich für einem Besuch zu begeistern. Die Überreste der Siedlung wurden Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt. Besonders in den frühen 1990er Jahren wurden weitere Ausgrabungen vorgenommen. Momentan steht das Projekt aber still. Die Ausgrabungsstätten wirken stiefmütterlich behandelt. Simeon berichtete von einigen Plünderungen. So wurden Steine der historischen Siedlung zum Teil für Hausbauten verwendet. In unweiten Tustea hat man die Steine angeblich auch bei Kirchenbau verwendet, und so seien noch heute römische Inschriften auf dem Altar zu finden.

Überreste einer Korinthischen Säule in Sarmizegetusa.

Auf der weiteren Fahrt tauschen wir uns auch über aktuell poltische Fragen aus und gerieten in eine hitzige Diskussion über Frauenbilder. Der Widerspruch zwischen Simeons allgemeinen Bildungsstand und seinem reaktionären Ansichten bezüglich der Rolle und den Aufgaben von Frauen ist mir auch einige Zeit später noch unerklärlich. So sei es die Aufgabe von Frauen dem Manne Kinder zu schenken. Damit Sie diese Aufgabe zu vollen Zufriedenheit der Familie und Gesellschaft erfüllen kann, sei Erwerbsarbeit zu vermeiden. Besonders durch das Geschenk Gottes gebären zu können, sei der Mann der Frau gegenüber zu Respekt verpflichtet und als Versorger beauftragt.

Haus des Couchsurfers Mihai in Salasu de Sus.

Da auch Simeon auf Reisen war und noch keine Unterkunft hatte, entschied er sich auch bei Mihai Unterschlupf zu suchen. Am späten Nachmittag erreichten wir Salasu de Sus. Aus drei Gründen ist Mihais Haus kaum in dem Örtchen kaum zu verfehlen. Ersten, besteht der Ort praktisch gesehen nur aus einer Straße. Zweitens, hebt sich sein Haus durch kreative Gestaltung eindeutig von den anderen ab und wenn man doch Probleme haben sollte, dann kann man jeden Fußgänger in einem Umkreis von 25km nach dem Weg fragen: Jeder kennt Mihai.

Rumänische Jugendliche versuchen regionale Themen künstlerisch zu verarbeiten.

Mihai ist hauptberuflich Couchsurferund lebt im Stile der Boheme. Über Wasser hält er sich mit Gelegenheitsjobs in Deutschland oder Frankreich, auch wenn er wie er selbst sagt durchaus „lazy days“ bevorzugt. Auf seinem Couchsurfing Profil stilisiert er sich als Zyniker – seine Philosophie „sometimes I think cynically, choose hedonistic-ally, endure stoically and mix all every once in a while. Mainly just live and let die.“ Seine Diskussionskultur ist herausfordernd – mit polemischen und vorsätzlich übermäßig provozierenden Argumenten versucht er zu polarisieren. Wer einmal angebissen hat, kommt so schnell nicht mehr heraus. Seine Lieblingsthemen: Unzulänglichkeiten des Bildungssystems, Lebensphilosophie, die Europäische Union, Stereotypen… und als Autodidakt hat er zu all diesen Themen einen unglaublich umfangreichen Wissensschatz gesammelt.

Kulturelle Veranstaltungen sind in den ländlichen Regionen Rumäniens die Ausnahme – die Anschlagtafel bleibt meistens leer.

In seiner Region hat er sich auch als Kritiker der kommunalen Politiker und Spürhund für Korruptionsfragen einen Namen gemacht. Um Öffentlichkeit zu schaffen, nutzt er hauptsächlich Facebook. Die Reaktionen sind nicht nur positiv: „In Hateg hatte ich praktisch gesehen in allen Geschäften Hausverbot, da der Bruder des ehemaligen Bürgermeisters hier Großunternehmer ist. Keiner wollte es sich mit diesem Gespann verspielen.“

Am Abend besuchten wir in der Kleinstadt Hateg eine Kunstaustellung, die gemeinsam von lokalen Schülern und Kunststudenten aus der Umgebung organisiert wurde. Anliegen war es, darauf hinzuweisen, dass die ländlichen Gebiete im Bezug auf Kunst verkommen. Es gibt keine Angebote und regionale Kunstschaffende werden nicht gewürdigt.