Auf den Spuren der Sudenten: Zappenland

von Michael Meißner 

Ausgehend von Jetřichovice (deutsch: Dittersbach) führte uns unsere Entdeckungstour auf den Spuren der Sudenten tief in die Felsenwelt, welche sich rund um den Ort erstreckt.

Bereits am Ausgang des Dorfes fasziniert uns ein imposantes Gebäude, welches den Eindruck eines ehemaligen herrschaftlichen Ansitzes vermittelt. Ein Schild verschafft jedoch schnell Klarheit: Es handelt sich um ein ehemaliges Kinder- und Erholungsheim, welches in den 1920er Jahren durch die Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei begründet wurde. Es diente der Erholung von Kindern aus Industriegebieten, so dass auch sie in den Genuss von Natur und frischer Luft kamen. Diesen Zweck erfüllt es auch noch bis zum Jahr 2005, danach verkaufte der tschechische Staat das Objekt an einen privaten Investor. Seitdem ist es leider zunehmend dem Verfall preisgegeben.

Auffällig sind insbesondere zwei Objekte in der Dittersbacher Felsenwelt, zum einen der Marienfels (Mariina Skála), mit einer Schutzhütte die wie ein Adlernest hoch oben auf einen Felsen platziert ist und der Rudolfstein (Rudolfův kámen), mit einer nicht weniger imposanten Hüttenkonstruktion, jedoch etwas außerhalb der Sichtachsen.

Aufstieg zum Rudolfstein

Der Rudolfstein

Marienfels

Beide wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Mitgliedern des böhmischen Adelsgeschlechts Kinsky benannt, deren Wurzeln bis in das 13. Jahrhundert zurück reichen. Nach der Auflösung des Habsburgerreiches und der Gründung der 1. Tschechischen Republik wurden viele ihrer Besitztümer enteignet. Der übrige Teil ging nach dem 2. Weltkrieg im Zuge der Verstaatlichung auf der Grundlage der Beneš-Dekrete verloren.

Von beiden Felsen bietet sich eine umfassende Panoramaaussicht, die weit über das Zappenland hinaus reicht. Aber es sind vielfach auch die kleineren, weniger spektakulären Details auf dem Wege, die unsere Neugier hervorriefen.

So befindet sich beispielsweise am Weg zwischen Marienfels und Rudolfstein ein sehr großer Felsüberhang, namens „Balzers Lager“.

Balzers Lager

Ob der Name wirklich daher stammt, dass es sich hierbei um einen regelmäßigen Treff- und Rastpunkt von Jägern gehandelt hat, lässt sich heute nicht mehr prüfen. Dennoch erscheint diese Herleitung naheliegender als daraus Rückschlüsse auf einen Biwak schwedischer Truppen während des Dreißigjährigen Krieges zu führen. Für die erste Deutung spricht eine alte Inschrift an der Felsenwand:

„Anno 1632 am Tage S. Johannis Seind dagelegen G.M.V. – M.V. – J.F.G. – A.N.“

Eine weitere Felsinschrift wurde von der 18. Versammlung deutscher Forst- und Landwirte am 15. September 1856 in den Fels gemeißelt: 

Wer ist Meister? Der was ersann. Wer ist Gesell? Der was kann. Wer ist Lehrbursch? Jedermann.“  

Nicht weit davon entfernt, tief im Wald und fernab anderer Dörfer, befindet sich unser eigentliches Etappenziel – die Balzhütten (Na Tokáni).

Diese kleine Siedlung, bestehend aus wenigen Blockhütten, hat ihren Ursprung in Jagdgattern, die im Auftrage der Fürsten von Kinsky unterhalten wurden. In ihnen wurde Wild in einem umzäunten Areal gehalten, um es zu gegebenem Anlass bequem jagen zu können. Ein kleiner, sechs Meter über dem Boden in den Felsen gehauener Raum diente hierbei als sicherer Unterstand für die Forstknechte. Später wurde dieser durch ein einfaches Jagdhaus abgelöst. Im Laufe der Jahrhunderte kamen weitere Gebäude hinzu, welche den Grundstock für die heutige Siedlung bildeten, die auch durch ihre landschaftliche CShönheit zunehmend Gäste anzog.

Na Tokani

Laut dem Schriftsteller Albert Emil Brachvogel soll auch Friedemann Bach, der Sohn des weltbekannten Komponisten Sebastian Bach, als „Aussteiger“ die Umgebung der Balzhütten besucht und hier einem „ungebundenen Leben“ geführt haben

Ab 1904 erfolgte eine umfassende Renovierung und Erweiterung der Siedlung. In den Jahren bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges erfreuten sich die Balzhütten zunehmender Popularität. Die Anzahl der Ausflügler und Besucher stieg stetig an.

Na Tokani

Der Besuch von Lord Walter Runciman im Sommer 1938 hatte weniger touristischen Charakter, sondern resultierte aus der Zuspitzung des Konfliktes rund um die sudetendeutschen Gebiete in der Tschechoslowakei. Runciman war im Auftrag der britischen Regierung unter Chamberlain in der Tschechoslowakei unterwegs und sollte in der „Sudetenkrise“ vermitteln. Im Zuge dessen traf er sich bei den Balzhütten mit dem Fürsten Ulrich Ferdinand Kinsky. 

Welche konkreten Auswirkungen dieses Treffen hatte, muss offenbleiben. Mit dem Münchner Abkommen vom September des gleichen Jahres wurde jedoch auch dieser Teil der Sudetengebiete durch das nationalsozialistische Deutschland annektiert. 

Mit dem Ende des zweiten Weltkriegs fand die touristische Nutzung der Balzhütten ein jähes Ende. Die einheimische Bevölkerung wurde vertrieben und bis zum Jahr 1968 dienten die Gebäude als Unterkünfte für die tschechoslowakischen Grenztruppen. Im Anschluss daran, wurde das Areal als Betriebsferienheim genutzt, seit 1990 befinden sich die verschiedenen Gebäude in privater Hand.  

Mittlerweile hat auch die Bedeutung als touristisches Ziel wieder deutlich zugenommen. Und wer hier nicht nur in einer Schankwirtschaft einkehrt, sondern sich auch die Zeit nimmt, die Umgebung zu erkunden, wird vielfach Zeugnisse der Geschichte entdecken.

Rückweg nach Vysoka Lipa

Alle Fotos dieses Beitrags: Michael Meißner.

Auf den Spuren der Sudeten: Dittersbach

Von Tobias Endrich
Der Ort Jetřichovice (deutsch: Dittersbach) war seit dem 19. Jahrhundert als Sommerfrische mit einer beachtlichen Zahl an Gasthäusern von touristischer Bedeutung und ist auch heute noch als Ausgangspunkt für Wanderungen beliebt. Auch Rainer Maria Rilke besuchte während eines Urlaubs den dortigen Pfarrer, von dessen hingebungsvoller Gartenarbeit er ebenso angetan war wie von den Kochkünsten der (hübschen) Haushälterin.
Eingangstor zur Kirche in Dittersbach. (Foto: Michael Meißner, 2018)
Das Dorf wurde im 14. Jhd. im Zusammenhang mit der nahe gelegenen Burg Falkenstein und der Handelsstraße zwischen Böhmen und Sachsen gegründet. Das Wasser des Baches Jetřichovická Bělá wurde zur Energiegewinnung genutzt, Landwirtschaft und Weberei bildeten die Haupteinnahmequelle der Bevölkerung. 1778 wurde die Ortschaft von preußischen Truppen geplündert. Im 19. Jhd. wurde das Gebiet durch den Bau von Brücken und Wanderwegen touristisch erschlossen.
Die Grabsteine geben nicht nur Auskunft über die Lebensdaten, sondern auch über den ausgeübten Beruf. (Foto: Michael Meißner)
Der Friedhof, neben der dem Heiligen Nepomuk gewidmeten Kirche (1752 zunächst als Kapelle erbaut) oberhalb des Ortes, ist einen Abstecher wert. Die dortigen Gräber wirken auf uns mit ihren Inschriften über berufliche und familäre Stellung wie ein eingefrorenes Bild der damaligen gesellschaftlichen Struktur des Ortes und hinterlassen das Gefühl, dass der Wirtsberuf vor hundert Jahren an Prestige schwer zu überbieten war.
Friedhof in Dittersbach. (Bild: Michael Meißner, 2018)
Ein imposantes „Sommeranwesen“, das sich nahe der Ortschaft in den Wald und dahinterliegenden Hügel einschmiegt, wurde 1927 als Kindererholungsheim errichtet (bis 2005 in Betrieb). Es ist heute dem Verfall preisgegeben und könnte als Kulisse für einen Horrorstreifen dienen, wäre nicht das Wetter so herrlich.

Auf den Spuren der Sudeten: Erkundungen im Deutsch-Böhmischen Grenzraum

Blick über das Zappenland in der Böhmischen Schweiz (Foto: Michael Meißner, 2018)

 

von Kristin Eichhorn

Das deutsch-tschechische Grenzgebiet ist insbesondere im Bereich der Sächsischen/Böhmischen Schweiz ein bekanntes Ziel für Wanderer und Touristen. Allerdings befassen sich hierbei vermutlich nur Wenige mit der bewegten Geschichte der Region. Die Mitglieder des Vereins novOstia e.V. haben sich im Rahmen von zwei Wanderungen auf Spurensuche begeben und sind dabei nicht nur auf die idyllischen Felsformationen der Region gestoßen, sondern konnten auch einige historische Orte ausfindig machen.

Ausgangspunkt der Wanderungen war jeweils Vysoká Lípa (deutsch Hohenleipa).

 

Vysoká Lípa (Bild: Michael Meißner, 2018)

 

Die erste Wanderung (Bild anklicken zur Darstellung der Route) führte uns  entlang eines früheren Kirchweges zur Wüstung der Grundmühle, vorbei an der Quelle des heiligen Hubert zur Alten Mühle und nach Jetřichovice (deutsch: Dittersbach). Hier ist ein Zwischenhalt an der Kirche und dem Friedhof des Dorfes sehr empfehlenswert.

Alte Mühle – damals und heute. (Bild: Michael Meißner, 2018)

Danach ging es weiter zu den Aussichtspunkten Mariina skála und Vilémina stěna. Von beiden Aussichtspunkten genießt man einen wunderschönen Ausblick über das gesamte Zappenland. Eine längere Rast mit Einkehr haben wir uns an den Balzhütten gegönnt. Von da aus ging es dann mit Zwischenstopp an einem weitern Aussichtspunkt zurück nach Hohenleipa.

Die zweite Wanderung war etwas kürzer und führte uns über die Felsenburg Šaunštejn (deutsch Schauenstein) und das kleine Prebischtor nach Hinterdittersbach und zurück nach Hohenleipa.

Blick vom Rudolfstein . (Bild: Michael Meißner, 2018)

Wir bedanken uns bei Michael Meissner für die gute Vorbereitung der Routen!

 

 

Auf den Spuren der Sudeten: Die Grundmühle

Grundmühle (Dolský Mlýn) im Tal der Kamnitz (Kamenice); (Bild: Michael Meißner, 2018)

 

Von Kristin Eichhorn

Die Grundmühle erreicht man auf gut ausgebauten Wanderwegen von Dittersbach und Hohenleipa.

Die Grundmühle – damals und heute. (Bild: Michael Meißner, 2018)

Bereits im 16. Jahrhundert wurde die Grundmühle urkundlich erwähnt und von da an kontinuierlich ausgebaut. Zu den Mühlengebäuden kamen eine Gärtnerei, eine Bäckerei und eine Branntweinbrennerei in Nebengebäuden. Mit zunehmender Bedeutung der Region als Ausflugsziel für Wanderungen und Kahnfahrten im 19. Jahrhundert gewann der Betrieb der Gastwirtschaft an Bedeutung. Zu dieser Zeit lebten 24 Menschen in der Siedlung.

Die Grundmühle – damals und heute. (Bild: Michael Meißner, 2018)

Nach dem zweiten Weltkrieg kam es zur Vertreibung der Sudetendeutschen Bewohner. Besonderheit der Grundmühle ist, dass diese von 1696 bis zur Vertreibung durchgehen im Besitz eine Familie war.  Nach der Vertreibung wurden auch die touristischen Kahnfahrten eingestellt und die Mühle verblieb unbesiedelt.

 

Im Türsturz ist das Jahr 1727 verweigt (Bild: Michael Meißner, 2018)

In Tschechien erlangte die Grundmühle bescheidene Bekanntheit, da sie Schauplatz zweier Märchenfilme war.  Im Film „Die stolze Prinzessin“ (1952) kann man sich noch einen Eindruck über die gut erhaltenen Innenräume der Mühle verschaffen.  Danach wurde der Dachstuhl der Mühle durch einen Brand zerstört und beschleunigte so den Verfall. Der Film „Der verlorene Prinz“ (2008) zeigt bereits die Ruine ohne Dach.

Die Grundmühle. (Bild: Michael Meißner, 2018)

Wir fanden vor Ort eine sehr gut erhaltene Wüstung vor. Dies liegt vor allem an einer Bürgerinitiative, die sich seit 2008 für den Erhalt einsetzt und regelmäßig Arbeitseinsätze organisiert und Restaurationen vornimmt.

Zurückgebliebene Mühlsteine zeugen von der Geschichte der Gebäude. (Bild: Michael Meißner, 2018)

Das Retezatgebirge

Bergpanorama (zum vergrößern anklicken)

Am nächsten Morgen machte ich mich über den Carnic Pass auf den Weg in Mihais Schutzhütte in den Bergen. da ich knapp 1200 Höhenmeter passieren musste, war ich froh einen Großteil meines Gepäcks bei Mihai hinterlegen zu können. 90% der Besucher des Retezat Gebirges nutzen den Carnic Pass um zu den Schutzhütten zu gelangen. Dieser hat am Fuße der Berge einen Parkplatz und ist auch über Busse von Hateg aus erreichbar.

Mihais Schutzhütte

Den Weg zur Hütte legte ich zu Fuß zurück. Auf dem Weg passiert man auf 1050m den Lolaia Wasserfall. Außerdem trifft man nicht nur auf Wanderer sondern auch auf einige Hirten und Kuhherden.

Auf knapp 1500m ist gleich hinter der Cabana Pietrele Mihas Schutzhütte. Auch diese hebt sich klar von dem umliegenden Gebäuden rein durch die Gestaltung ab. Die Ausstattung ist sehr einfach. Es gibt eine Küche mit Metallgeschirr und Gaskocher, Wasser bekommt man am Fluss, ein Klo befindet sich 50m hinter der Hütte. In den vier Räumen finden bis zu 18 Wanderer Platz. Matratzen und Decken liegen bereit. Trotzdem schadet es nicht einen eigenen Schlafsack mitzubringen, da es nachts sehr kalt wird.

Waschvorrichtung am Bergbach.

Mihais Vater hat das Gebäude gebaut, nachdem das Gebiet zum Nationalpark erklärt wurde. Anscheinend fehlte ihm hierzu aber die Baugenehmigung. Sein Ziel war es, Touristen für gutes Geld einzuquartieren. Um das Gebäude ranken sich zahllose Legenden in der Couchsurfer- und Wanderergemeinde. Eine der Legenden ist, dass vor einigen Jahren ein Abriss der Hütte angeordnet wurde. Nachdem Mihai Einspruch einlegte brach einer der härtesten und längsten Winter ein und die Abrissfahrzeuge konnten die Anordnung nicht verwirklichen. Im Frühling war die Frist verstrichen und so steht die Hütte noch immer.

Da Mihai sich mit der gewinnorientierten Philosophie seines Vaters nicht anfreunden kann, bietet er nun gratis Unterkunft. „Mein Vater würde sich im Grab umdrehen, wenn er wüsste was ich aus seinem Haus gemacht habe.“ sagt Mihai scherzhaft. Seine Herangehensweise trifft nicht unbedingt auf Zustimmung der umliegenden Unterkünfte (http://www.pietrele.ro/) im Nationalpark – so würde er beispielsweise denen das Geschäft kaputtmachen.

Internationale Gäste in Mihais Hütte.

In der Hütte traf ich auf verschiedene Reisegruppen. Zunächst war da ein rumänisches Pärchen, dass schon seit mehr als einer Woche in der Hütte verweilte. Sie kennen das Gebirge wie ihren Handrücken und wussten genau welcher Hirte ab und an Milch verkauft, welche Wanderrouten welche Gefahren bereithielten und welches Speise in der Kneipe der Cabana essbar ist und welche nicht. Besonders Polenta mit Quark schien sich als sichere Wahl herauszukristallisieren.

Des Weiteren trafen kurz nach mir zwei Franzosen ein. Sie waren knapp bei Kasse, kannten Mihai zwar nicht, aber haben von Wanderern von der kostenlosen Unterkunft gehört. Wandern wollten sie nicht, lieber sich entspannen und lesen.

Außerdem traf ich am Abend auf zwei weitere Mihais und deren Freunde. Die rumänischen  Studenten vereisten jedes Jahr gemeinsam im Sommer und wir tauschten uns über unsere Erlebnisse aus. Da ich berichtet, dass ich ohne Reiseführer reise, erstellten sie eine Liste ihrer Lieblingsorte Rumäniens, die ich aufgrund ihrer Prägnanz und Individualität jedem Marco Planet oder Lonely Polo vorziehen würde und den Lesern nicht vorenthalten möchte.

Maramures – most rural region of Romania – Merry Cemetery (Cimitirul Vesel) – Sighetul Maramatie: anticommunism museums, closed to Ukrainian border – wooden churches

Ardéal – Cluj Napocca (30 km from our tow, call us if you are there), Turda (our town – come visit us – we have on of the most beautiful salt mines in Europe – no joke!), Alba Iulia, sibiu, Brasov, Bran (Draculas castle), Sinaia (Peles Castle – very beautiful architecture)

Banat – transgarastan (spectecular road), Timiosara

(the above three regions are Transylvania)

Dobrogea – Vama Veche (hippie ressort on seaside, 2 km from Bulgarian border)

Moldova – the painted monastries

Muntenia – Bucharest: the old part of the city (lipscani), the palace of the parliament (2nd largest building in the world after pentagon)

Oltenia: Targu Lio – sculptures of Brancusi, the biggest Romanian Sculprti (more appreciated in Paria than here unfprtunately)

Danuebe Delta – one of the most wild places in Romania, with fishermen villages and a diversity of animals and plants

Eigentlich wollte ich nur zwei Nächte auf der Hütte bleiben, letzten Endes blieb ich fünf. Hätte ich noch genügend Vorräte gehabt wäre ich auch noch länger geblieben. An meinem letzten Tag in den Bergen traf ich auf Alexandru, der Bekannte aus Berlin, der mir die Hütte wärmstens empfohlen hat. Und wir entschieden, dass sobald ich Cluj gesehen habe, gemeinsam Maramures zu bereisen.

Kammwanderungen