Minderheiten in Mazedonien – Teil 2 des Interviews mit Tijana Angjelkovska

(Tijana Angjelkovska, Kristin Kretzschmar)

Tijana Angjelkovska ist aus Tetovo, Mazedonien. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Tetovo und „Economics for Business Analysis“ in Großbritannien. Nachdem sie am AK Treffen in Berlin teilgenommen hat und uns einen ersten Einblick in die Minderheitenfrage in Mazedonien gab, stimmte sie zu, weitere Fragen in einem Interview zu beantworten. Dieses Interview wird nun in drei Teilen veröffentlicht.

In Teil 2 des Interviews mit Tijana Angjelkovska befassen wir uns mit Minderheiten in Mazedonien. Was sind Minderheiten in Mazedonienen und wie ist die Lage der Roma?

Zur Erinnerung: Teil 1 befasste sich mit dem Community Devedlopment Institute und den sogenannten CICRs. In Teil 3 werden wir über Beziehungen zu Nachbarstaaten und Skopje 2014 sprechen.

 _____________

Kristin Kretzschmar: Wenn Du über Minderheiten in Mazedonien sprichst, geht es ja meistens um jene größeren Gruppen wie Albaner und Mazedonier …

Tijana Angjelkovska: Ja, das ist so eine Sache. In Mazedonien sind in der Regel die Albaner die größte Bevölkerungsgruppe. In anderen Teilen sind es die Mazedonier. Beide gelten aber als Minderheit. Alle weiteren Minderheiten – in Mazedonien leben Serben, Roma, Türken, Torbeshi, Vlafs und andere kleinere Ethnien – werden oft beiseite gelassen. In der Regel besteht nur an den größten Gruppen Interesse. Aber die Vertretung der Bedürfnisse und Rechte der Minderheiten ist ein Teil der Menschenrechte. Daher müssen wir sicherstellen, dass jeder die gleichen Rechte hat. Die Vertretung der Bedürfnisse und Probleme der Minderheiten gegenüber der Entscheidungsträger, ist einer der Hauptgründe dafür, dass CIRCs bestehen

KK: Und die kleineren Minderheiten bleiben im Gesetzgebungsprozess gewissermaßen außen vor?

TA: In der Regel werden sie nicht gezwungen, sich zu assimilieren; da aber ihre Rechte und Bedürfnisse als kleine Minderheit nicht zufrieden gestellt werden, assimilieren sie sich oft automatisch in die größeren Gruppen. Besonderes Westmazedonien ist eine problematische Region, wo wir viele Minderheiten haben. Jeder Mensch fühlt sich dort als Minderheit und jeder meint, seine Freiheiten und Rechte seien eingeschränkt. Und auch für mich war es am Anfang recht seltsam mich an die Idee zu gewöhnen, dass ich zur mazedonischen Minderheit in Mazedonien gehöre. Das sind Prozesse, die Zeit brauchen. Mazedonier, sowie Albaner oder Türken oder Serben – sie alle sind echte Minderheiten an einem gewissen Punkt. Aber es ist schwer zu sagen, wer „die wahre Minderheit“ ist. Wenn Du in Westmazedonien schaust sind eben die Mazedonier die Minderheit…

K.K.: Zahlenmäßig…?

TA: – und im Bezug darauf, wie sie im öffentlichen Leben vertreten sind und wie die Region strukturiert ist. Wir haben gewissermaßen eine „Prozent“ Demokratie – es wird versucht mit quantitativen Maßnahmen Fragen der Repräsentation zu befriedigen.

KK: Ok, und wie ist die Lage der Roma in Mazedonien?

TA: Eigentlich, denke ich, dass Roma in Mazedonien die besten Bedingungen in Europa vorfinden. Momentan arbeiten wir an der Umsetzung verschiedener Programme im Rahmen der Roma-Dekade 2005/2015. Ziel sind Verbesserungen der Vertretung der Roma im öffentlichen Leben. Außerdem gibt es neue Gesetzen, beispielsweise Schulpflicht und sie sind durchaus im gesamten System integriert. In der Tat ist Mazedonien das erste Land in der Region mit einem Minister der Roma-Ethnie und hat auch viele Roma in hohen Regierungsstellen vertreten. Mazedonien gibt sich große Mühe, sie auf höheren Ebenen zu integrieren. Es gibt aber immer noch eine Menge, was in den Bereichen Bildung und Integration getan werden muss.

KK: Die Situation in Shutka, die größte Roma-Gemeinschaft in Europa und Teil Skopjes, wird noch immer von sozialen Problemen definiert, nicht wahr?

TA: Suto Orizari ist weltweit die einzige Gemeinde mit einer Roma-Mehrheit und Roma als Amtssprache. Doch wie gesagt es gibt viele Dinge und Bereichen, die sich verbessern müssten, zum Beispiel Arbeitslosigkeit durch unzureichende Bildung. Das Bildungsniveau der Roma-Bevölkerung ist unbefriedigend, und das führt zu Armut und Integrationsproblemen. Auch die nicht regulierte Frage der Staatsbürgerschaft verhindert gleiche Teilhabe am Bildungssystem. Hinzukommen unzureichende Kenntnisse der mazedonischen Sprache.

Behausung ist auch ein Problem. Zum Beispiel gibt es Familien in Suto Orizari, die in winzigen Räumen leben ohne Elektrizität oder Wasser. Und all das führt zu dem größten Problem: das Gesundheitssystem. Das niedrige Bildungsniveau und Lebensstandard auf der einen Seite, und die medizinischen Kosten auf der anderen schließt die Roma-Bevölkerung vom Zugang zur Krankenversicherung und primären medizinischen Leistungen aus.

Kann eine Föderalisierung Moldawiens den Transnistrien-Konflikt beilegen?

(Kristin Kretzschmar)

Seit nunmehr 20 Jahren besteht die „Transnistrische Moldauische Republik“ als ein de-facto Regime, dass jedoch von keinem anderen Staat anerkannt wird. 2008 ist durch den Beitritt Rumäniens in die EU dieser Konflikt in die unmittelbare Nachbarschaft der EU gerückt. Völkerrechtlich gesehen gehört der schmale Landstreifen östlich des Dnjestrs zu Moldawien, doch nach dem Transnistrien-Konflikt kam es 1992 zur Sezession und Ausrufung der Unabhängigkeit unter Igor Smirnov, der noch immer als Präsident agiert. Stabilisiert wird das Regime durch dort stationierte russische Truppen, deren Abzug wiederholt verschoben wurde.

Folgende englischsprachige Hausarbeit entstand im Rahmen eines Seminares der Karls Universität in Prag zu politischen Systemen Zentral- und Osteuropas. Fokus in der Arbeit liegt auf der Frage, ob der Konflikt durch eine Förderalisierung Moldawiens beigelegt werden kann. Hierbei wird, neben einer allgemeinen Betrachtung von Föderalisierung, ein Föderalisierungsvorschlag der OSZE aus dem Jahre 2002 kritisch betrachtet.

[scribd id=79222651 key=key-rx5n9248nwcu9099by mode=list]

Die bulgarischsprachigen Muslime nach 1989

Die Minderheit der bulgarischsprachigen Muslime, die so genannten Pomaken, besiedelt weitgehend konzentriert das Pirin-Gebirge und die Rhodopen sowohl auf griechischem als auch auf bulgarischem Territorium. Dazu existieren kleinere Siedlungsräume um Loveč und Teteven in Nordbulgarien. Trotz einiger Differenzen in der Literatur kann von etwa 250.000 in Bulgarien sesshaften Personen ausgegangen werden. In der Türkei als auch in Mazedonien leben weitere Vertreter dieser Minorität, deren Zahl sich jedoch nur schwer bestimmen lässt.
Seit der Gründung des modernen bulgarischen Staates im 19. Jahrhundert waren die Pomaken immer wieder ein „trinationales Streitobjekt“. Sowohl Bulgarien als auch Griechenland und die Türkei waren bestrebt, die Pomaken zu instrumentalisieren bzw. zu assimilieren.
Während an anderer Stelle einige Überlegungen zu ihrer Herkunft angestellt wurden, gibt dieser Artikel einen kurzen Überblick über die Entwicklung in Bulgarien nach dem Jahr 1989. Es handelt sich hierbei um eine leicht veränderte Fassung eines Vortrages an der Karls Universität Prag aus dem Jahr 2005.
[scribd id=75500547 key=key-7qahj8srzrsezvdew8q mode=list]

IMIR – International Center for Minority Studies and Intercultural Relations

The International Center for Minority Studies and Intercultural Relations (IMIR) was founded in April 1992 in cooperation with the Center for the Study of Islam and Christian – Muslim Relations (CSIC), Birmingham, UK and the Center for Research in Ethnic Relations (CRER), Warwick, UK. IMIR is a private, non-political, non-profit and non-governmental organization. IMIR is dedicated to the values of peaceful coexistence and tolerant interaction between different cultures, ethnoses and religions in Southeastern Europe and actively works for preservation and integration of all minority communities in Bulgaria.

In the first years of its existence and especially during the period of the worst economic crisis in Bulgaria (1996-1997), the humanitarian work was equally important segment of IMIR’s activities as was the research and scientific work. In the years after the crisis, IMIR continued to work as a donor institution, assisting various minority communities in Bulgaria through its scholarship program, its support for minority media and its support for research programs dealing with minorities. In the recent years, IMIR has gradually downsized its donor activity, thus turning into a genuine think-tank, fully devoted to production of expert research, analyses, forecasts and policy recommendations.

IMIR works with some of the best Bulgarian experts on issues like minority rights, minority integration, migrations, human trafficking, Islam, and inter-ethnic and inter-religious relations. Relying on the intellectual potential, integrity and dedication of these experts, IMIR has earned national and international recognition for its academic research, and for its studies of interethnic and religious issues in Bulgaria and the wider Balkan region. The Center has always been active in stimulating the inter-Balkan relations and the regional cooperation, and has established a number of partnerships with academic and non-governmental organizations not just in Bulgaria and other Southeast European countries, but across Europe.

Quelle

URGENT ANTHROPOLOGY – IMIR’S TRADEMARK

The method of Urgent Anthropology, developed by Antonina Zhelyazkova, the Chair of IMIR’s Board of Directors, has become one of the most important IMIR’s trademarks. By sending multi-disciplinary research teams into the heart of the Balkan conflict zones such as Kosovo, Macedonia, Bosnia-Herzegovina and southern Serbia in the most critical times (during or immediately after the eruption of crises), IMIR has received international praise for its timely, accurate and impartial analyses of the regional hot-spots. The result of this work was the highly acclaimed Urgent Anthropology book series.

THE MAIN OBJECTIVES OF IMIR ARE:

To study the inter-religious and inter-ethnic issues in Bulgaria, in the Balkans, and the Mediterranean region, and to analyze the zones of compatibility and incompatibility between Islam and Christianity.

To disseminate the knowledge about the ethnic, religious, cultural and linguistic minorities, as this is the only way to overcome xenophobia and to cultivate mutual confidence and understanding.

To work for the peace and peaceful coexistence of various ethnic and religious communities in Bulgaria and in the Balkans and to promote tolerance and equality among all the ethnic and religious communities.

To contribute to the creation of open society in the Balkans in order to overcome the prejudices towards the “internal others” – the minorities, and the “external others” – the Balkan neighbors.

To combat discrimination towards the minorities in order to secure social, cultural and political inclusion of minorities.

IMIR’S FIELDS OF INTEREST

The following fields are the main focus of IMIR’s research:

STUDIES OF ISLAM

IMIR works with the best regional specialists on Islam and the Arab world and their experience and knowledge is of exceptional value for the understanding of complex issues, related to the conflicts in Middle East and with international terrorism. IMIR’s outstanding achievements in this field were recognized long ago. The landmark work in the field are eight volumes of IMIR’s series The Fate of Muslim Communities in the Balkans. The books from this series are in great demand among the students, academics, researchers, etc. The current tensions in the relations between Christians and Muslims have made our specialists some of the most sought after experts in the country and their opinion is demanded both by politicians and the media. IMIR is producing some of the most precise forecasts for possible inter-ethnic and religious tensions on the Balkans and studies on the state of the Muslim communities in the region.

MIGRATIONS

In recent years, IMIR has conducted extensive research of emigration patterns of Bulgarian citizens, especially those of minority ethnic origin. IMIR is also studying the communities of immigrants, settling permanently in Bulgaria (Arabs, Kurds, Chinese, Vietnamese, and nationals of various African countries). The Center has also started a research on trafficking of women and children from, through and to Southeast European countries.

BALKAN TENSION ZONES

IMIR will continue with its fieldwork and researches in those parts of the Balkan peninsula, characterized by inter-ethnic and religious tensions. Thus IMIR will try to live up to its reputation as an organization, producing the best research, analyses and policy recommendations in regard with the potential and actual conflict zones in the Balkans.

EDUCATION OF MINORITY COMMUNITIES / MULTI-CULTURAL EDUCATION

IMIR’s work in the sphere of education has lead to the breaking up of conservatism and prejudices and helped the establishment of a new, growing and increasingly vocal intellectual elite within the minority communities. Bulgarian government is looking more and more often to IMIR and other NGOs for advice and experience in dealing with the reintegration of minorities into the education system. IMIR’s successful work with the education of children and youth from Turkish and Bulgarian Muslim communities could and should be developed and adapted to the needs of the Roma community, where the issue of education is the most critical. IMIR’s long-term work with the Roma community is of exceptional importance for the efforts for the full integration of Roma into the Bulgarian society. IMIR has conducted a number of studies on topics like employment and education problems of Roma in Bulgaria, which served for the preparation of relevant government’s policies.

PUBLISHING ACTIVITY

IMIR plans to develop and improve on its publishing activity. Due to the limited funds, IMIR’s books, which are usually based on the research conducted by the Center, were usually printed in small circulation and only in Bulgarian language, which seriously limited the distribution outside the country. IMIR is currently working on several possibilities for obtaining additional funding for translation, which would significantly increase the effect of IMIR’s work abroad.

Quelle

CONTACT:
For more information contact Marko Hajdinjak at marko@imir-bg.org

Sofia 1303, 55 Antim I St.
Tel: (+359 2) 8323112, 8324044
Tel/fax: (+359 2) 9310-583