(Kristin Kretzschmar)
Nach ausreichend Zeit in den Städten, wurde es allmählich Zeit die ländlichen Gebiete wieder etwas genauer zu erkunden. Da ich kein Wort rumänisch spreche, kam mir ein rumänischer Bekannter aus Berlin, den ich im Retezagebirge semi-zufällig traf, ganz gelegen. In den ländlichen Gebieten, in denen zum Teil Wasseranschluss Fehlanzeige ist, lernt man Rumänien auf eine ganz neue Art und Weise kennen.
Nach einer kurzen Lagebesprechung noch im Retezatgebirge, war unser Ziel klar: Maramureș, oder wir Alexandru es bezeichnet: „der Wilde Westen Rumäniens“, stets gepaart mit dem Hinweis „Kristin, da solltest du nicht allein hinreisen!“ Verschiede Personen empfahlen uns dieses Gebiet, besonders wegen der Holzkirchen, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören.
Maramureș gilt als die traditionellste Region Rumäniens. Die Rumänen selbst sehen dies aber nicht als Rückständigkeit. Die Altertümlichkeit wird trotzdem zum Teil belächelt. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt. Die Landwirtschaft wird weitestgehend manuell durchgeführt. Am Wegesrand entdeckt man Heuhaufen: um eine Stange wird das Futtermittel für den Winter gelagert. Um so näher man der Region kommt, um so häufiger trifft man auch auf Pferdekutschen. Was in den südlicheren Gebieten eher als Fortbewegungsmittel der Roma verpönt ist, liegt hier an der Tagesordnung.
Abseits der Städte gibt es kaum Industrie. Von der sozialistischen Industrialisierungskampagne blieb Maramureș weitestgehen unberührt. Nur in den Städten findet man Industrieanlagen, diese sind aber zum Großteil seit dem Systemwechsel verlassen. So auch in den Randgebieten Baia Mares: Hier findet man noch auf so manch einer Ruine die Aufschrift „Der Sozialismus wird siegen.“ Auf dem Weg nach Maramureș führt kaum ein Weg an Baia Mare vorbei. Die Kreishauptstadt ist nicht sonderlich groß, aber Verkehrszentrum. Für mich persönlich hatte der Besuch recht hohe Priorität, da meine Gastgeberin in Cluj Napocca mit einen Besuch wärmstens an Herz legte, da ihr Vater, aktives Mitglied im lokalen Volkswagen Käfer Fanclub, an diesem Wochenende an einer Ralley und öffentlichen Ausstellung der eigenen Sammlerstücke teilnahm.
Auch in Baia Mare wurde ich Zeugin der anscheinend grenzenlosen rumänischen Gastfreundlichkeit. Im Stadtbus wirkten wir wohl etwas verloren, woraufhin uns Marija, eine Rumänin mittleren Alters ansprach. Ohne zu zögern bot sie uns ihre Hilfe an und führte uns durch die Stadt und berichtete über die Geschichte der einzelnen Sehenswürdigkeiten. Erste Station war das ehemalige Zeughaus. Hier findet man nun einen Handwerksmarkt mit traditionellen rumänischen Gütern und einer Fotoausstellung zur Stadtgeschichte. Danach führte uns Marija in das Zentrum auf den Milleniumsplatz, wo wir Zeugen der Käferausstellung wurden. Baia Mare ist eher empfehlenswert aufgrund der verlassenen Industrieanlagen, die die Stadt umgeben und hervorragende Motive für Urban Explorer sind.
Da wir die Nacht ungern in der Stadt verbringen wollten, wurde es gegen 18.00 Uhr langsam Zeit die Reise gen Norden anzutreten. 40 Kilometer und ein Bergpass trennten uns von Desești, dem ersten Ziel. Gegen 20 Uhr erreichten wir das im Mara-Tal gelegene Dorf. Beim lokalen Kaufmann erfuhren wir, dass gerade jetzt eine Hochzeit in der Holzkirche stattfand. Auf die Frage wie wir diese finden würden, da die Dunkelheit bereits einsetzte, antwortete der rüstige Rumäne: „Einfach den Berg hoch und der Musik nach.“
Und tatsächlich war es so einfach. Schon nach wenigen Minuten hörten wir eine Blaskapelle. Diese stand am Fuße einer Treppe, die durch einen dunklen Friedhof zur spärlich beleuchteten Sfanta Cuvioasa Paraschiva Kirche führte. Aus der Kirche hörten wir dann die Gebetslieder des Pfarrers. Aus dem Vorraum konnten wir die Zeremonie beobachten. Während der Pfarrer das junge Paar vermählte saßen an den Seiten viele junge Mädchen in traditionellen Trachten, stets gepaart mit den modernsten Ausformungen der Schuhmode und haben sich SMS geschrieben. Auf den Wänden der Kirche entdeckten wir Inschriften und bescheidene Gemälde, die beispielsweise das letzte Gericht zeigten.
Nach der Zeremonie gingen wir zurück ins Tal, um uns nach einem geeigneten Campingplatz zu erkundigen. Und wieder wurde ich Zeugin der rumänischen Gastfreundlichkeit. In der hauptsächlich von Männern besuchten Kneipe erregten unsere wuchtigen Rucksäcke Aufmerksamkeit. Mehrere Dorfbewohner gesellten sich sofort zu uns. Wir erfuhren, dass Touristen das Dorf meistens nur durchreisen, um einige Fotos von der Kirche und den Bauern zu machen. Nur selten übernachten sie hier. Nach nur wenigen Minuten bot uns Ioan Roman sein Gästezimmer an. Davon inspiriert erhielten wir jeweils mit einer mehr oder minder scherzhaften Diffamierung des Vorsprechers weitere Angebote.
In der Nacht trafen wir dann auf dem Hof Ions ein. Seine Mutter richtete uns das Gästezimmer, welches sie auch für ihre Handarbeiten nutzt, her. Am nächsten Morgen wartete in der Küche bereits die gesamte erweiterte Familie und ein gigantisches Frühstück mit Käse, frisch gemolkener Milch, Gemüse aus dem Garten, Speck und hausgemachten Brot auf uns. Doch vor dem Frühstück wurde uns zur Feier des Tages Palinka, ein traditioneller Obstbrandt gereicht. Dieses Jahr sei die Pflaumenernte besonders gut ausgefallen und man ist stolz auf das hausgemachte Produkt.
Nach dem Frühstück zeigt uns Ion den Hof. Man findet kaum moderne Geräte. Viel mehr wird auf manuelle Arbeit und Tiergespanne gesetzt. Ion erkundigt sich zwar, was ein gebrauchter Traktor in Deutschland kostet, bekundet dann aber auch sogleich sein Misstrauen gegenüber den modernen Maschinen. Wenn das Pferd lahmt weiß er was zu tun ist, einen Traktor zu reparieren ist schwierig und teuer.
Am späten Vormittag brechen wir in Richtung um hier die Klosteranlagen und die Holzkirche Intrarea Maicii Domnului in Biserica zu besichtigen. Schon auf dem Weg dahin trafen wir auf Pilgerströme internationaler Touristen, die busseweise nach Biserica kutschiert wurden. Der sonntägliche Gottesdienst fand auf der Wiese zwischen den Klostergebäuden und der Kirche statt. Herrscharen an jungen Mädchen und Frauen in traditionellen Trachten und bevölkerten die Wiesen und bereicherten die Beete mit den Blumenmustern der eigenen Kopftücher. Ein Besuch ist durchaus empfehlenswert, man sollte sich aber darauf einstellen in Mitten einer touristischen Attraktion zu landen.
Danach führte uns die Reise nach Sighetu Marmației http://www.primaria-sighet.ro//, dem Geburtsort des Schriftstellers Elie Wiesel http://de.wikipedia.org/wiki/Elie_Wiesel. Zunächst besuchten wir das Die Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und des Widerstands http://www.memorialsighet.ro/index.php?lang=de. Das ehemalige Gefängnis und Lager ist in Rumänien auch kurz unter dem Namen Sighet bekannt. Das Gefängnis selbst bestand seit 1897, wurde aber in den 1950er in ein Lager verwandelt. Sowohl verurteilte Straftäter als auch politische Gefangene wurden hier festgehalten. Sighet galt nicht nur als besonders grausam (einige sprechen sogar von einer Ausrottungsanstalt der rumänischen Elite), sondern auch extrem sicher, da die sowjetische Grenze nur einen Steinwurf entfernt war. Die Gedenkstätte befindet sich in den ehemaligen Lagergebäude. Die Besonderheit ist, dass nach zwei allgemeinen Sälen Lagern in Rumänien und Sighet, in jeder Zelle ein neuer Themenkomplex vorgestellt wird. Die Museumspädagogik basiert auf Bildern und vielen Texten, die leider zumeist auf Rumänisch sind. Für deutsche Besucher steht ein Ausstellungsheft zur Verfügung. In diesem werden zwar die Themen der Räume vorgestellt, nicht aber die Dokumente der Aussstellung übersetzt. Trotzdem lohnt sich ein Besuch sehr.
Danach besuchte ich noch das Geburtshaus des Schriftstellers Elie Wiesel. Da ich von seinem Werk „Nacht“ sehr berührt war, bot sich ein besuch an. Allerdings ist diese Gedenkstätte nicht empfehlenswert. Wiederum liegen keine Übersetzungen der Dokumente vor, noch ist ein klarer Bezug zu Wiesel zu sehen. Vielmehr wurde das Leben einer jüdischen Familie in diesem Haus nachgestellt.
Die letzte Station des Tages sollte der Cimitirul Vesel (wörtlich fröhlicher Friedhof) sein. Dieser befindet sich 20 km westlich von Sighetul in der Gemeinde Săpânţa. Die Nähe zur Ukraine wurde uns erneut bewusst, als unser Handyanbieter uns in der Ukraine begrüße und über Preise für Anrufe in der EU informierte. Die Besonderheiten des Cimitirul Vesel sind die bunt gestalteten Grabsteine, die in einem kurzen Reim die Lebensgeschichte oder Anekdoten aus dem Leben der Verstorbenen erzählen. Eine Bestattung auf diesem Friedhof ist inzwischen sehr teuer. Viele Familien nutzen sie inzwischen nur für plötzlich verstorbene oder junge Familienangehörige, denen man eine besondere Ehre zukommen lassen möchte. Und auch hier stießen wir wieder auf eine Hochzeit. Die vor dem Friedhof versammelte Hochzeitsgesellschaft machte durch die musikalische Untermalung einer traditionellen Gruppe auf sich aufmerksam. Besonders der Sänger schien völlig in seinem Element zu sein – sei es dem Palinka, welchen er uns auch sogleich anbot, oder der Freude über das junge Paar geschuldet. Nach einem kurzen Freudentanz auf offener Straße wechselten wir einige Sätze und der Mann empfiehl uns eine Stelle zum Zelten am Fluss.
Am nächsten Morgen brachen wir in aller Frühe auf, um auch noch unser letztes Ziel in Maramureș zu erreichen: Vişeu de Sus. Die im sogenannten Wassertal liegende Stadt besticht durch ihren rohen Charme einer Holzfällergemeinde. Über die Grenzen Rumäniens hinaus ist sie bekannt für die Mocăniţă (Karpatenwaldbahn). Die historische Schmalspurbahn verkehrt auf einem 40km langen Schienennetz zwischen dem Tal und der ukrainischen Grenze. Die 1930 fertiggestellten Schienen erlitten besonders im 2. Weltkrieg schwere Zerstörungen und wurden nur teilweise wiederhergestellt. Heute werden sie vor allem vom lokalen Sägewerk und für touristische Zwecke genutzt. Je nach Wetterlage verkehren die touristischen Züge ein bis zweimal täglich. Besonders für Wanderer bietet sich eine Fahrt mit der Mocăniţă an, da die obere Station Ausganspunkt für viele Routen ist.
Auf der Fahrt wurden wir von einer jungen Familie angesprochen. Der Vater arbeitete vor einigen Jahren im Rheinland und konnte daher ein wenig Deutsch. Nach Austausch der üblichen Freundlichkeiten wurde auch Proviant ausgetauscht und angestoßen.
Maramureș ist vielleicht nicht die erste Adresse, wenn man Rumänien besucht, doch aus meiner Perspektive ist es auf jeden Fall einen Besuch wert. Es ist in vielen Fällen abseits der Haupttouristenströme und besticht durch seine Ruhe und Bescheidenheit.
Aus Maramures verabschiedeten wir uns über einen Bergpass, welchen wir per trampen überquerten. Ziel waren die bemalten Klöster in der Bucovina. Von hier aus reiste ich weiter in die Republik Moldau, wo ich einige ereignislose Tage verbrauchte, die Ruhe vor dem Nationalfeiertag in Tiraspol.