Sammelband „Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch“ erschienen!

(Galyna Spodarets)

Ende Mai 2014 unternahm der AK Osteuropa eine Informationsreise in die Ukraine. Die Eindrücke von der Reise nach Kiew und Lwiw waren Anlass, sich näher mit den Hintergründen des aktuellen Konflikts, aber auch mit dem Land an sich auseinanderzusetzen.

Mitglieder des AK Osteuropa bei der EU-Delegation in Kiew Mai 2014
Mitglieder des AK Osteuropa bei der EU-Delegation in Kiew Mai 2014

Auf einem AutorInnen-Workshop im Oktober 2014 kristallisierte sich der übergreifende Begriff der ,Krise‘ heraus, der eine thematische Vielfalt von der aktuellen ,Ukraine-Krise‘ bis hin zu individuellen Krisenverständnissen abdecken sollte. Entstanden ist eine Sammlung von Beiträgen, die von völkerrechtlichen Überlegungen zur sog. ‚Krim-Krise‘ über soziologische Betrachtungen zum Wandel politischer Einstellungen in der Ukraine bis hin zu Analysen von Krisenmigration und literarischen Selbstdarstellungen reicht.

TeilnehmerInnen des AutorInnen-Workshops Oktober 2014
TeilnehmerInnen des AutorInnen-Workshops in Bonn       Oktober 2014

Was zeichnet diesen Sammelband aus?

  1. Die Ukraine selbst und ihre (innen-/außen-)politischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und identitätsspezifischen Probleme stehen im Vordergrund der Analysen. Die Distanzierung vom ‚geopolitischen Fatalismus‘ und Hinwendung zu bisher unterbeleuchteten Ukraine-bezogenen Themen gibt dem Leser einen holistischen Überblick über die vielfältigen Krisen eines Landes im Umbruch.
  2. Dank der interdisziplinären Herangehensweise und theoretischen Vielfalt leistet dieser Sammelband einen mehrdimensionalen Beitrag zum Verständnis der komplexen gesellschaftspolitischen Zusammenhänge in der Ukraine.
  3. Die individuelle Definition des Analysegegenstandes (‚Krise‘) erlaubt nicht nur eine auf die aktuellen Umbrüche beschränkte Analyse, sondern auch die Identifikation und Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Ereignissen im Jahr 2014 und bereits bestehenden Krisen.
  4. Gerade wegen der sich überschlagenden Ereignisse hatten die AutorInnen die Absicht, sich nicht auf eine kommentierende, journalistische oder politikberatende, also rein anlassbezogene Herangehensweise zu beschränken, sondern vielmehr wissenschaftliche Hintergrundanalysen vorzustellen.
  5. Durch die Zusammenarbeit mit etablierten WissenschaftlerInnen und akademischem Nachwuchs (Studierende, Promovierende) hat dieser Sammelband durch die Synergie von verschiedenen Perspektiven profitiert.
Umschlag des Sammelbandes „Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch“
Umschlag des Sammelbandes „Ukraine. Krisen. Perspektiven. Interdisziplinäre Betrachtungen eines Landes im Umbruch“

Wir danken dem AK Osteuropa, dem Organisationsteam der Auslandsreise, den Referenten des Workshops, den AutorInnen des Sammelbandes und den HerausgeberInnen der Impulse-Reihe für die tatkräftige Unterstützung.

Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn dieser Sammelband auf euer Interesse stößt und euch bei der Auseinandersetzung mit dem brennenden Thema weiterhilft. Die bibliographischen Angaben findet ihr unter folgendem Link:

http://www.wvberlin.com/programm/shop/einzelansicht/aktuell/ukraine-krisen-perspektiven/8a2a124d54f0d7aa64dfcded09083fb6/

 

Die Weltverbesserer – To4ka-Workshop in St. Petersburg

(Kristin Kretzschmar)

Was ist To4ka?

To4ka-Treff ist ein Internetortal in deutscher und russischer Sprache. Seit bereits fünf Jahre bietet es jungen Journalisten, Übersetzern, Schülern und Studenten aus Deutschland und den Ländern Osteuropas und Zentralasiens die Möglichkeit in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.

Das Projekt wird von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und der Goethe-Institute der Region Osteuropa/ Zentralasien in Kooperation mit der Jugendpresse Berlin und dem Goethe-Institut München umgesetzt.

 Was sind die To4ka Workshops?

Obwohl To4ka-Treff ein Internetprojekt ist, basiert es auf realen Jugendbegegnungen, den sogenannten To4ka Workshops. Diese finden sowohl in Deutschland als auch in Russland statt. Gemeinsam befassen sich die deutschen und russischen Teilnehmer mit einem Thema und verfassen in Tandems Artikel. Diese erscheinen dann auf To4ka in einem sogenannten Topthema.

Beispielsweise befassten sich die Teilnehmer 2012 im Workshop unter dem Titel „Kostbar“ mit dem Thema Ernährung.

Wann und zu welchem Thema findet der nächste Workshop statt?

Vom 29.07. – 03.08. findet ein Workshop in St. Petersburg statt. Thema wird Zivilgesellschaft und Engagement sein.

Wer kann teilnehmen?

  •  Alter: 18-26 Jahre
  • Erste journalistische Erfahrungen
  • Interesse am deutsch-russischen Austausch
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit (die Beiträge werden gemeinsam mit Tandempartnern verfasst)
  • Englischkenntnisse (Russischkenntnisse sind von Vorteil)
  • Reisepass (zum Zeitpunkt der Abreise noch mindestens 6 Monate gültig) und Auslandskrankenversicherung

Wo kann man sich bewerben?

Bewerbungen sind noch bis zum 10.06. hier möglich.

Freundlich gefördert von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Robert Bosch Stiftung und des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.

 

 

Medien und Politik in Deutschland und Russland – Jugendforum des DRJUG

(Gabriel Deutscher)

Unter dem Thema „Medien und Politik in Deutschland und Russland“ findet vom 16. – 22. April 2013 das Jugendforum des Alumnivereins des Deutsch-Russischen Jugendparlaments, kurz „DRJUG“, in Berlin statt.

Ziel des Forums ist es, Raum für die Begegnung junger Menschen aus Deutschland und Russland zu bieten. Wir wollen mit Euch gemeinsam die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft unserer beiden Länder hinterfragen und die Veränderungen der Medienlandschaft in den vergangenen Jahren beleuchten. Hierzu sind verschiedene ausgewiesene Experten eingeladen, die uns mit ihrem Input unterstützen werden. Bei einer interaktiven Exkursion werdet Ihr selbst untersuchen, wie unsere Länder in der öffentlichen Meinung des jeweils anderen Landes wahrgenommen werden.

Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, einer öffentlichen Podiumsdiskussion, Exkursionen in den Bundestag und das Auswärtige Amt und spannenden Diskussionen mit bekannten Persönlichkeiten aus Medien, Politik, Kultur und Wirtschaft Deutschlands und Russlands.

Der Alumniverein des Deutsch-Russischen Jugendparlaments e.V. wurde im Jahr 2011 mit dem Ziel gegründet, das Jugendparlament und die Realisierung seiner Beschlüsse zu unterstützen, ein Netzwerk zwischen den ehemaligen Mitglieder zu schaffen und einen Beitrag zur deutsch-russischen Freundschaft zu leisten.

Details zum Ablauf der diesjährigen Konferenz könnt ihr dem beiliegenden Programm entnehmen. Um eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, haben wir die Teilnehmeranzahl auf 15 deutsche und 15 russische Teilnehmer beschränkt.

Wenn Du zwischen 16 und 26 Jahre alt bist und Dich für die deutsch-russischen Beziehungen engagierst, bist Du herzlich eingeladen Dich zu bewerben. Da nicht immer Dolmetscher dabei sein können, wären passive Kenntnisse der deutschen und russischen Sprache von Vorteil, um verstehen zu können, was der jeweils andere sagen möchte. Außerdem erwarten wir, dass die Teilnehmer einen kurzen Impulsvortrag zu einem Thema Deiner Wahl im Bereich „Medien in Deutschland und Russland“ vorbereiten.

Dank der Unterstützung der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, des Bayerischen Jugendringes und weiterer Förderer (beantragt) beträgt der Teilnahmebeitrag nur 80 EUR. Unterkunft sowie zum Teil Verpflegung werden den Teilnehmern gestellt. Die Reisekosten müssen selbst getragen werden. Alle russischen Teilnehmer erhalten ihre Visa kostenlos. Darüber hinaus sind wir bemüht, eine anteilige Finanzierung der Reisekosten aus Russland zu gewährleisten.

Wir würden uns freuen, Euch in Berlin kennenzulernen. Alles was Ihr noch machen müsst, ist den Bewerbungsbogen auszufüllen und mit einem Lebenslauf bis Freitag, den 08. März, an organisation-berlin@drjug.org zu senden.