CFP: EUROPE 2020: TOWARDS INNOVATIVE AND INCLUSIVE UNION

CALL FOR PAPERS

University American College Skopje is proud to initiate the seventh annual international academic conference on European integration

EUROPE 2020: TOWARDS INNOVATIVE AND INCLUSIVE UNION
Thursday 17 May 2012

Prolonged multiple crises in the past years have provoked ever more people to question the viability of the basics of European integration. This inter- and multi-disciplinary one-day conference seeks to analyze the different components of European political and institutional architecture in search for sustainable solutions to the current fundamental challenges of the European Union. Researchers are invited for multidimensional and cross-sectional examinations of the key drivers behind the negative trends in the various areas from finance, economy, social cohesion and environment to education, media and culture. The basic point of departure is our belief that the nations of Europe possess the capabilities to reshape the Union by 2020 and reinvent the attractiveness of the EU model, which is so far considered the most successful instance of economic and political integration in the history of humankind.
Major issues to be addressed include:

  • Federal Europe based on deeper political integration and common economic governance as a solution to the debt and Euro crises vs. revival of economic nationalisms on the continent;
  • EU innovation policy, capital market development and stimulating business excellence as a strategic response to globalizing pressures;
  • Creation of a society of knowledge as a developmental priority;
  • Improving higher education policies in order to cope with the new challenges and global competition;
  • Sustaining information society and reducing the digital gap within Europe as a prerequisite for wider integration;
  • Making multicultural practices an asset, not an obstacle towards building more inclusive communities;
  • Euro-scepticism as a by-product of political (un)accountability and poor delivery of EU institutions, enlargement fatigue of EU members and transitional fatigue of would be members;
  • Western Balkan countries between domestic reform inertia and distracted EU;
  • Social cohesion, marginalized human resources and gender aspects in the time of crisis.

Comparative case studies and research-based policy recommendations are encouraged, including but not limited to those concerning the countries of South East Europe.
By tradition, key speakers and high level officials from the country and from abroad are invited to address the conference.
Abstracts due
Tuesday, 17 January 2012

Notification of acceptance
Tuesday, 24 January 2012

Papers due
Tuesday, 27 March 2012

Review feedback
Tuesday, 17 April 2012

Revised papers due
Tuesday, 8 May 2012

Conference date
Thursday, 17 May 2012

SIXTH ANNUA
Seventh annual international conference on European integration:
EUROPE 2020: TOWARDS INNOVATIVE AND INCLUSIVE UNION
Thursday 17 May 2012

The working language of the conference is English. Looking to encourage an informed dialogue, we welcome papers (3000-7000 words) by scholars and professionals from any discipline including but not limited to economics, finance, management, law, political science, international relations, sociology, philosophy, information science, media, language, literature and cultural studies. PhD students are also encouraged to take part. 300 word abstracts can be submitted by email to conference@uacs.edu.mk

Abstracts should be written in Word or RTF formats, font Times New Roman size 12, following this order: author(s), affiliation, email address, title of abstract, body of abstract, key words. A short biography (up to 100 words) is also required.
All papers need to be submitted and will be peer-reviewed prior to the conference. The number of participants presenting at the main sessions will be limited to those who submit papers of highest quality and relevance. Following an additional review process, a selection of best quality papers presented at the conference will be considered for publication in an ISBN e-book and/or hard copy volume. To avoid copyright infringements, the program and organizing committee will review and publish original works which are not currently under consideration elsewhere. The papers that are accepted will require a release form in order to be published in the proceedings book. University American College Skopje will cover all costs for editing and publishing. No fees will be granted to the authors.
Accommodation expenses may be covered by the University American College Skopje on as-needed basis only for a limited number of selected presenters who need to submit a bursary form.
For abstract & paper guidelines, conference program and other updates, please visit our web page.

Program Committee:
Dr. Biro Gaspar, Eötvös Loránd University, Budapest
Dr. Charalampos Tsardanidis, Institute of International Economic Relations, Athens
Dr. Desislava Ljubomirova Boshnakova, New Bulgarian University, Sofia
Dr. Ilijana Petrovska, University American College Skopje
Dr. Ivan Dodovski, University American College Skopje
Dr. Jaka Vadnjal, GEA College for Entrepreneurship, Ljubljana
Dr. Jeremy Cripps, American University in Bulgaria
Dr. Johan G. Wissema, Delft University of Technology
Dr. Mehmet Zeki Ibrahimgil, Gazi University, Ankara
Dr. Stevo Pendarovski, University American College Skopje

Organizing Committee:
Dr. Stevo Pendarovski, pendarovski@uacs.edu.mk
Dr. Ilijana Petrovska, petrovska@uacs.edu.mk
Dr. Ivan Dodovski, Chairperson, dodovski@uacs.edu.mk

 

                        
This conference is organized in cooperation with Friedrich-Ebert-Stiftung, office in Macedonia.

Quelle

Die Idee des Slawentums in Mittel-, Ost- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert

Workshop:
Strategien – Konstruktionen – Visionen der Einheit: Die Idee des Slawentums in Mittel-, Ost- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert

 

Kurzbeschreibung:

Die Ideologie der slawischen Einheit beruht auf einer Übertragung von sprachgeschichtlichen Gemeinsamkeiten der slawischen Völker auf kulturelle Identitäten sowie auf politische Zielsetzungen. Romantische Sprachforscher postulierten, dass es nur eine einzige slawische Sprache gebe, die sich in mehrere Dialekte ausdifferenziert hätte. Auf dieser Grundlage forderte man, dass man sich der gemeinsamen Kultur bewusst werden und einen gemeinsamen Staat erkämpfen solle. Im Dienst des gemeinsamen Slawentums wurden unterschiedliche transnationale, nationale und regionale Modelle der Einheit entworfen, in denen jedoch die Spannung von Mehrheiten und Minderheiten, von Kolonisierung und Selbstaufopferung ungelöst blieben.

Eine neue Wende nahmen die slawischen Einheitskonzepte im 20. Jahrhundert, als nach dem Zerfall der alten Imperien im Ersten Weltkrieg neue multinationale Staaten wie die Tschechoslowakei, Jugoslawien und die Sowjetunion gegründet wurden.

Der Fokus der Veranstaltung richtet sich insbesondere auf mediale Strategien sowie auf politisch-propagandistische Instrumentalisierungen der Idee der slawischen Einheit nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.

 

Programm:

Donnerstag, 1. Dezember 2011, Dorotheenstraße 65, Raum 3.246

10.00 Eröffnung und Einleitung durch den Prodekan der Philosophischen Fakultät II, Christian Voß

10.15 Tomáš Glanc / Tanja Zimmermann, Einführung

Panel 1: Sprachen der Einheit – rhetorische und diskursive Strategien der Einigung

10.30 Michail Odesskij (Moskau), Topos der slawischen Einheit in Bakunins Beichte

10.50 Kristin Lindemann (Konstanz), „Glaubensbrüder“ oder „Blutsbrüder“. Die bosnischen Muslime zwischen Panislamismus und Panslawismus Ende des 19. Jahrhunderts

Diskussion

11. 30 Kaffeepause

12.00 Rumjana Koneva (Freiburg im Br.), Trotz der „Befreiung“. Kulturhistorischer Diskurs in Bulgarien im 20. Jahrhundert

12.20 Susanne Frank (Berlin), Linguistische Einheitskonzepte an der Peripherie

Diskussion

13.30 Mittagspause

Panel 2: Bilder der Einheit

15.00 Tomáš Glanc (Berlin), Zwischen Einheit und Singularität, Inklusion und Exklusion: Slawentum bei Kramář, Beneš und Alfons Mucha

15.20 Barbara Murovec (Ljubljana), Die Monatszeitschrift „Slovan“ und das Slawentum in der Kunst Sloweniens

Diskussion

16.00 Kaffepause

16.30 Nataša Ivanovič (Ljubljana), Paintings for the Town Hall in Ljubljana: Hribar’s Vision of Slavic Identity

16.50 Katarina Mohar (Ljubljana), Visions of Unity in Slovenia – Slavko Pengov’s historical fresco cycles

Diskussion

 

Freitag, 2. Dezember 2011, Dorotheenstraße 65, Raum 5.57

Panel 3: Mächte der Einheit – Propaganda und die slawischen Vielvölkerstaaten

10.00 Tatiana Ivantyšynová (Bratislava), „Tschechslowakismus“ und politische Instrumentalisierung der slawischen Idee in der Slowakei

10.20 Manuela Schwärzler (Konstanz), Slawisches Bewusstsein vor und nach dem Prager Frühling

Diskussion

10.40 Tanja Zimmermann (Konstanz), Die Idee des Slawentums im „alten“ und „neuen“ Jugoslawien: Ausstellungswesen und illustrierte Presse

Diskussion

12.00 Abschlusslunch

 

 

Kontakt:

Tomas Glanc

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, 10099 Berlin
+49 30 2093-5177 / -5175
+49 15229547713

tomas.glanc@gmail.com

 

Quelle

 

 

 

Stalinismus im Baltikum. Russische und estnische Perspektiven.

Vortrag und Diskussion mit David Feest (Göttingen) und Elena Zubkova (Moskau)

Termin:
30.11.2011 / 18:00 Uhr

Veranstalter:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Lehrstuhl Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universität zu Berlin

Kurzbeschreibung
David Feest und Elena Zubkova diskutieren über den Stalinismus im Baltikum. Die singuläre Erfahrung der zweifachen stalinistischen Herrschaftsimplementierung in den baltischen Staaten spielt ebenso eine Rolle, wie die umkämpfte Erinnerung an diese Zeit.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe »Stalinistischer Terror in der Sowjetunion und in Osteuropa: Neue Forschungen zu Tätern – Opfern – Folgen. Vorträge und Diskussion« statt.

Veranstaltungsanschrift:
Kronenstr. 5
10117 Berlin

Kontakt
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Tel.: 030-319895-0
Fax.: 030-319895-210
buero@stiftung-aufarbeitung.de
www.stiftung-aufarbeitung.de

 

Quelle

Wandel durch Annäherung? Die Rolle Polens und Deutschlands bei der europäischen Revolution 1989/1990

Wandel durch Annäherung?


Die Rolle Polens und Deutschlands bei der europäischen Revolution 1989/1990

Montag, den 14. November 2011
18.30 – 20.00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin
Konferenzsaal (Haus 2)

Ende der achtziger Jahre stand Mittel- und Osteuropa im Zeichen politischer und ökonomischer Umwälzungen. Die friedlichen Revolutionen führten zum Fall des Kommunismus. Der Sieg von Freiheit und Demokratie ermöglichte die Deutsche Einheit und veränderte das Gesicht Europas.
Mehr als 20 Jahre danach diskutieren und spekulieren Politiker, Historiker, Wissenschaftler und Journalisten weiterhin über die Ursachen der europäischen Revolution von 1989/1990.
Ist der Fall des Eisernen Vorhangs maßgeblich auf die Politik von Gorbatschow zurückzuführen? Oder war die sozialdemokratische Entspannungspolitik letztlich ausschlaggebend? Welche Rolle spielten die Gewerkschaftsbewegung „Solidarność“ in Polen und die oppositionellen Gruppierungen in der DDR? Wie wirken sich die Umbrüche auf das heutige deutsch-polnische Verhältnis aus?
Diese und andere Fragen möchten wir gemeinsam mit Markus Meckel, ehemaliger Außenminister der DDR, Katarzyna Stoklosa, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Süddänischen Universität Sønderborg, und Gunter Hofmann, Journalist und Herausgeber des Buches „Polen und Deutsche – Der Weg zur europäischen Revolution 1989/90“, diskutieren.
Bitte melden sie sich per E-Mail bis zum 11. November an Magdalena Stawiana (Magdalena.Stawiana@fes.de).

Programm


18:00 Uhr

Registrierung

18:30 Uhr

Begrüßung
Dr. Ernst Hillebrand,
Leiter Referat Mittel- und Osteuropa
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

18:40 Uhr

Diskussion mit
Gunter Hofmann, Autor und Journalist, Die ZEIT
Markus Meckel, ehemaliger Außenminister der DDR,
MdB 1990-2009
Katarzyna Stoklosa, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Süddänischen Universität Sønderborg

19:15 Uhr

Diskussion mit dem Publikum

20:00 Uhr

Ende der Veranstaltung
Moderation:
Manfred Sapper, Zeitschrift OSTEUROPA

The Celluloid Curtain – Europe

Das von den Filmexperten Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin zusammengestellte Programm umfasst insgesamt 12 Filme, neben populären auch einige weniger bekannte Genrefilme, die zwischen 1960 und 1974 auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs entstanden sind. Darunter finden sich Klassiker wie die Leinwand-Adaption von John le Carrés „Der Spion, der aus der Kälte kam“ mit Richard Burton, aber auch schwer zugängliche Raritäten wie der russische Film „Skvorets i Lira“ von 1974; bis heute war er noch nie im Ausland und nur ein einziges Mal im Fernsehen der Sowjetunion zu sehen.

In der Hochphase des Kalten Krieges erfreuten sich die Kino-Geschichten aus der Welt der Geheimdienste großer Beliebtheit, boten sie doch den Ängsten der Bevölkerung ein unterhaltsames und spannendes Auffangbecken. Hüben wie drüben politisch und ideologisch aufgeladen, liefern die Filme aus heutiger Sicht einen hohen sozialgeschichtlichen Erkenntnisgewinn. Stereotype Selbst- und Feindbilder, aber auch ironische Brechungen derselben ermöglichen Rückschlüsse auf gesellschaftliche Befindlichkeiten und eine künstlerisch-kritische Auseinandersetzung mit ihnen.

Die im Rahmen von „The Celluloid Curtain“ gezeigten Filme wurden in Bulgarien, der Sowjetunion, der BRD, der DDR, Großbritannien, Frankreich, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei, Spanien und Polen gedreht und thematisieren die geteilte Welt mal als Actionfilm, mal als Psychostudie, inszenierte Ideologie oder subversive Parodie. Die einzelnen Vorführungen werden von namhaften Film- und Kulturwissenschaftlern eingeführt. Begleitend dazu wird es eine prominent besetzte Podiumsveranstaltung sowie ein filmpädagogisch aufbereitetes Schulprogramm geben.

„The Celluloid Curtain“ ist eine Initiative des Goethe-Instituts London, in Berlin veranstaltet vom Zeughauskino und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit EUNIC Berlin.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „The Celluloid Curtain“ und ihrem Programm finden Sie unter www.celluloid-curtain.eu

Termin
01.06.2011 bis 22.06.2011

Ort
Zeughauskino
Deutsches Historisches Museum
(Zeughausgebäude Eingang Spreeseite)
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Für
Filminteressierte, Meinungsführerinnen u. -führer, Studierende, Fachbesucherinnen u. -besucher, Journalistinnen, Journalisten, Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Medienpädagoginnen u. -pädagogen, Lehrerinnen, Lehrer, Multiplikatoren

Veranstalter
Goethe-Institut London
Zeughauskino Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung

Anmeldung
Schulprogramm und Podiumsdiskussion kostenfrei, Filmvorführungen je 5 €.

Kontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Katrin Willmann
Friedrichstr. 50
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 25 45 04-413
Fax +49 (0)30 25 45 04-422
Katrin.Willmann@bpb.de

Pressekontakt
Aimée Torre Brons
Edition 8
Friesenstr. 8
10965 Berlin
Tel +49 (0)30 617896 663
torre@edition8.de

Pressekontakt/bpb
Bundeszentrale für politische Bildung
Pressestelle
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-284
Fax +49 (0)228 99515-293
presse@bpb.de

Quelle