Viele Neue Menschen auf dem Weg nach Salasu de Sus

(Kristin Kretzschmar)

Aus Caransebes machte ich mich endlich auf den Weg nach Salasu de Sus, wo ich Mihai treffen wollte. Ein guter rumänischer Freund, der in Berlin verweilte, legte mir einen Besuch dieses außergewöhnlichen Menschen ans Herzen, da ich mit ihm wunderbar diskutieren könnte und wahrscheinlich auch die Berge mögen würde.

Noch lagen etwa 80 km Weg vor mir. Da der Tag noch jung war und die Busverbindungen eher rar, entschied ich mich wieder zu trampen. Nach nur wenigen Minuten hielt ein weißer Geländewagen. Der Fahrer stellte sich als Simeon vor und stimmte zu mich bis nach Hateg, die nächstgrößere Stadt unweit von Salasu, mitzunehmen, wenn ich damit einverstanden sei kurz bei seinen Eltern anzuhalten, da er Ihnen noch einen Sack Getreide bringen wollte.

Das Zentrum von Caransebes.

Auch Simeon befand sich auf Reisen. Sein Ziel waren historischen Gedenkstätten seiner Vorfahren – der Daken. Unterwegs stellt sich heraus, dass der aus Timiosara stammende Landwirt momentan auch Jura studiert und gefühlt jede Jahreszahl mit historischen Geschehnissen in Verbindung bringen kann. Nach einem kurzen Abstecher in seinen Heimatort hielten wir wieder an einer Trinkwasserquelle – natürlich mit dem weltweit besten Quellwasser.

Sarmizegetusa

Unterwegs passierten wir auch Sarmizegetusa, eine historische Siedlung die von  80 v. Chr. bis 106 nach Chr. wichtigstes Handels- und Wirtschafts- sowie religiöses Zentrum des von Dakern bewohnten Gebietes war. Simeon war skandalisiert über meine Wissenlücken im Bereich der Daker und musste nicht viel Überzeugungsarbeit leisten um mich für einem Besuch zu begeistern. Die Überreste der Siedlung wurden Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt. Besonders in den frühen 1990er Jahren wurden weitere Ausgrabungen vorgenommen. Momentan steht das Projekt aber still. Die Ausgrabungsstätten wirken stiefmütterlich behandelt. Simeon berichtete von einigen Plünderungen. So wurden Steine der historischen Siedlung zum Teil für Hausbauten verwendet. In unweiten Tustea hat man die Steine angeblich auch bei Kirchenbau verwendet, und so seien noch heute römische Inschriften auf dem Altar zu finden.

Überreste einer Korinthischen Säule in Sarmizegetusa.

Auf der weiteren Fahrt tauschen wir uns auch über aktuell poltische Fragen aus und gerieten in eine hitzige Diskussion über Frauenbilder. Der Widerspruch zwischen Simeons allgemeinen Bildungsstand und seinem reaktionären Ansichten bezüglich der Rolle und den Aufgaben von Frauen ist mir auch einige Zeit später noch unerklärlich. So sei es die Aufgabe von Frauen dem Manne Kinder zu schenken. Damit Sie diese Aufgabe zu vollen Zufriedenheit der Familie und Gesellschaft erfüllen kann, sei Erwerbsarbeit zu vermeiden. Besonders durch das Geschenk Gottes gebären zu können, sei der Mann der Frau gegenüber zu Respekt verpflichtet und als Versorger beauftragt.

Haus des Couchsurfers Mihai in Salasu de Sus.

Da auch Simeon auf Reisen war und noch keine Unterkunft hatte, entschied er sich auch bei Mihai Unterschlupf zu suchen. Am späten Nachmittag erreichten wir Salasu de Sus. Aus drei Gründen ist Mihais Haus kaum in dem Örtchen kaum zu verfehlen. Ersten, besteht der Ort praktisch gesehen nur aus einer Straße. Zweitens, hebt sich sein Haus durch kreative Gestaltung eindeutig von den anderen ab und wenn man doch Probleme haben sollte, dann kann man jeden Fußgänger in einem Umkreis von 25km nach dem Weg fragen: Jeder kennt Mihai.

Rumänische Jugendliche versuchen regionale Themen künstlerisch zu verarbeiten.

Mihai ist hauptberuflich Couchsurferund lebt im Stile der Boheme. Über Wasser hält er sich mit Gelegenheitsjobs in Deutschland oder Frankreich, auch wenn er wie er selbst sagt durchaus „lazy days“ bevorzugt. Auf seinem Couchsurfing Profil stilisiert er sich als Zyniker – seine Philosophie „sometimes I think cynically, choose hedonistic-ally, endure stoically and mix all every once in a while. Mainly just live and let die.“ Seine Diskussionskultur ist herausfordernd – mit polemischen und vorsätzlich übermäßig provozierenden Argumenten versucht er zu polarisieren. Wer einmal angebissen hat, kommt so schnell nicht mehr heraus. Seine Lieblingsthemen: Unzulänglichkeiten des Bildungssystems, Lebensphilosophie, die Europäische Union, Stereotypen… und als Autodidakt hat er zu all diesen Themen einen unglaublich umfangreichen Wissensschatz gesammelt.

Kulturelle Veranstaltungen sind in den ländlichen Regionen Rumäniens die Ausnahme – die Anschlagtafel bleibt meistens leer.

In seiner Region hat er sich auch als Kritiker der kommunalen Politiker und Spürhund für Korruptionsfragen einen Namen gemacht. Um Öffentlichkeit zu schaffen, nutzt er hauptsächlich Facebook. Die Reaktionen sind nicht nur positiv: „In Hateg hatte ich praktisch gesehen in allen Geschäften Hausverbot, da der Bruder des ehemaligen Bürgermeisters hier Großunternehmer ist. Keiner wollte es sich mit diesem Gespann verspielen.“

Am Abend besuchten wir in der Kleinstadt Hateg eine Kunstaustellung, die gemeinsam von lokalen Schülern und Kunststudenten aus der Umgebung organisiert wurde. Anliegen war es, darauf hinzuweisen, dass die ländlichen Gebiete im Bezug auf Kunst verkommen. Es gibt keine Angebote und regionale Kunstschaffende werden nicht gewürdigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.